Gehrmann, K.K.GehrmannBusch, M.M.BuschMeinicke, S.S.MeinickeStarke, S.S.StarkeNagel, F.F.NagelKrombholz, A.A.Krombholz2022-03-102022-03-102004https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/345721Zu den wichtigsten Einflussgrößen auf die Eigenschaften von extrudierten Hohlkammerprofilen zählen neben Matrixpolymeren und Haftvermittlern die technologischen Ausrüstungen und Bedingungen. Um das Leistungs-potential von Fasern und darauf basierenden Materialsystemen möglichst weitgehend in Profile zu überführen, müssen die Fasern mit geeigneten Anlagen in den Extruder dosiert werden können. Um eine homogene Schmelze zu erzeugen, sind geeignete PP-Typen (Schmelzverhalten, Viskositäten) auszuwählen. Die optimalen Prozessfenster müssen insbesondere gewährleisten, dass die Fasern nicht geschädigt werden und ein ausreichend hoher Schmelzedruck für die Versorgung aller Bereiche der Werkzeuge erzeugt wird. Das Ergebnis muss am Bauteil überprüft werden, z. B. durch gut differenzierende Biegeprüfungen. Noch detailliertere Ergebnisse erbrachte ein Stochastikprogramm: Abhängig von der Position im Profil wurden Material-Kennwerte wie E-Modul und Biegefestigkeit untersucht.. Es ist davon auszugehen das ein iterativer Optimierungsprozess erforderlich ist, der Materialsysteme, technologische Bedingungen und Bauteilkonstruktion beinhaltet.enCellulose fibersfeedercrammer feederprocessingoptimum process windowmelt propertyspecial toolscale up on technological lineprofile extrusiontest of profile531620The influence of processing on key properties of cellulose fibre filled PP composites and extruded hollow profilesconference paper