Göbel, S.S.GöbelJasnoch, U.U.Jasnoch2022-03-092022-03-092002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/340254Das InGeoForum (Informations- und Kooperationsforum für Geodaten) wurde 1997 als Forum innerhalb des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung e.V. in Darmstadt mit dem grundlegenden Ziel gegründet, den Geodatenmarkt in Deutschland zu forcieren. In Tradition und Ergänzung zu vorangegangenen Beiträgen für die AKHU-Workshop Reihe beschreibt dieser Beitrag die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten des InGeoForum. Neben zahlreichen Veranstaltungen -als Treffpunkt und Kommunikationsplattform für alle Beteiligten auf dem Geodatenmarkt- bietet das InGeoForum verschiedene Dienstleistungen, z.B. im Hinblick auf die Initiierung und Begleitung von Geodaten-Projekten oder die Bereitstellung des InGeo-MIS (Meta-dateninformationssystem) als kostenloser Service zum Auffinden von geeigneten Geodaten über das Webportal des InGeo IC [1]. Im Zentrum dieses neuen Webportals stehen verschiedene Zugangsvarianten, die es Anwendern ermöglichen, nicht nur wie in herkömmlichen MIS für Geodaten üblich- über Schlagworte oder raum- und zeitbezogene Begriffe nach Geodaten zu suchen, sondern zusätzlich benutzerindividuelle Anfragen zu formulieren, die spezifische Aufgaben und Ziele als auch Anwendungsbezüge berücksichtigen. Anhand des komplexen Beispiels der Standortplanung werden diese personalisierten Konzepte für den Zugriff auf die diversen Geodatenarchive, die bei der Standortplanung adressiert werden, beschrieben.deMetadatenMetadaten-InformationssystemGeodatenInGeo-ICInGeoForumPersonalisierungStandortplanung006InGeo Information Center: Personalisierter Zugang zu Geodaten-Archivenconference paper