2022-03-072022-03-071992https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/286870Kostengünstige Konservierungsverfahren, wie Wirbelschicht- und Sprühtrocknung, wurden bisher für die Konservierung von Milchsäurestarterkulturen nur mit wenig Erfolg eingesetzt, da für die Optimierung des Trocknungsprozesses eine die Schädigung beschreibende Inaktivierungskinetik fehlte. Im durchgeführten Forschungsvorhaben konnte die während der Trocknung auftretende Schädigung auf eine Konzentrierung des Stoffwechselproduktes Milchsäure zurückgeführt werden. Mit einer hierzu in Abhängigkeit von Milchsäurekonzentration und Temperatur experimentell bestimmten Inaktivierungskinetik können konvektive Trocknungsverfahren entsprechend gesteuert werden, so daß zum einen hohe Überlebensrate und zum anderen ein hoher Aktivitätserhalt erzielt werden, wie am Beispiel Lc. diacetylactis gezeigt werden konnte.de664688Schonende Trocknung von Mikroorganismen zur Anwendung in der Lebensmitteltechnologie und Landwirtschaft. AIF-Projekt Nr. 7687. Abschlußberichtbook