Oberschmidt, J.J.OberschmidtKlobasa, M.M.Klobasa2022-03-042022-03-042009https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/218818Vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien werden drei innovative Techniken zur stationären Stromspeicherung untersucht. Basierend auf einer multikriteriellen Analyse werden Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher sowie Wasserstoffelektrolyse und -speicherung verglichen. Da langfristig nur wirtschaftliche konkurrenzfähige Techniken zum Einsatz kommen können, erfolgt darüber hinaus eine Analyse der Erlöspotenziale. Dabei werden zusätzlich konventionelle Blei-Säure-Batterien sowie Natrium-Schwefel-Batterien betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten der Stromspeicher deutlich gesenkt werden müssen, damit ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist.de303600Ökonomische und technische Bewertung stationärer Stromspeicherungjournal article