Weisz, UteUteWeiszGola, SusanneSusanneGolaBauer, AndreaAndreaBauerDiekmann, ChristinaChristinaDiekmannEgert, SarahSarahEgertBrandt, PhilippPhilippBrandtFrüh, SimonSimonFrühDetzel, AndreasAndreasDetzel2025-05-192025-05-192025https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48765610.4455/eu.2025.019Eine nachhaltige Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln erfordert eine deutliche Steigerung der Nahrungsmittelproduktion. Dabei wird sich der Wettbewerb um verfügbare Anbauflächen weiter verschärfen, weshalb es neuer flächenschonender Produktionskonzepte bedarf. Aufgrund des hohen Ressourcen- und Flächenverbrauchs, insbesondere bei der Produktion tierischer Erzeugnisse, wird zunehmend nach alternativen Proteinquellen gesucht. Pflanzenproteine könnten eine derartige Alternative darstellen, wenn sie in ihren technofunktionellen und sensorischen Eigenschaften, ihrer ernährungsphysiologischen Qualität sowie in ihrer Nachhaltigkeitsbewertung mit tierischen Proteinen mindestens vergleichbar, wenn nicht sogar besser sind.dePflanzliche Proteinzutatenjournal article