Under CopyrightBernath, ChristianeChristianeBernathSensfuß, FrankFrankSensfuß2022-03-1423.3.20192018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/40240010.24406/publica-fhg-402400Eine verstärkte Nutzung von Sektorkopplungstechnologien wie Großwärmepumpen in Wärmenetzen verändert durch versträrkte Interaktion von Strom- und Wärmesektor die Struktur der Stromnachfrage sowie die Strominfrastruktur, aber auch die Struktur der Wärmebereitstellung. In diesem Beitrag werden diese Auswirkungen anhand einer modellbasierten Szenarioanalyse im Hinblick auf folgende Aspekte untersucht: den Wärmemix in Wärmenetzen, die die zukünftige Entwicklung der KWK sowie die Auswirkungen auf den Stromsektor und die CO2-Emissionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmepumpe eine relevante Erzeugungstechnologie in Wärmenetzen sein kann und dort zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung beitragen kann.deSektorkopplungWärmepumpeWärmenetzKWKOptimierungsmodell303600Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystemconference paper