Ginzel, W.W.Ginzel2022-03-052022-03-051973https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/25756310.1007/BF02608217Die nachträgliche Formaldehydabspaltung bei harnstoffharzgebundenen Holzspanplatten sollte in Versuchen durch Verwendung anderer Härter, insbesondere organischer Säuren, beeinflußt werden. Dabei wurde die Hydrolyseanfälligkeit der gehärteten Harze ermittelt. Es wurde nachgewiesen, daß der Härtungszustand der reinen Harze nicht dem der Harze in den Platten entspricht. Die Verminderung der Formaldehydabspaltung durch Zusatz von Ammoniak und Harnstoff bei der Spanplattenherstellung wurde bestätigt. Die vom Holz aufgenommene Formaldehydmenge ist so gering, daß kaum ein Einfluß auf die nachträglich von Spanplatten abgegebene Formaldehydmenge ausgeübt wird. Bei der Simulierung ungünstiger Lagerbedingungen für Spanplatten wurde erneut der große Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeit aufgezeigt. Für den Abfall der Querzugfestigkeit, insbesondere bei höherem Feuchtegehalt, kann nicht allein der hydrolytische Abbau des Harzes verantwortlich sein, sondern z. T. auch die Bewegung der Späne durch Quellen und Schwinden, wodurch Lockerstellen entstehen. Diese Erscheinung tritt bei harnstoffharzgebundenen Platten aus nicht quellendem Perlite nicht auf. Bei Wärme-und Feuchteeinwirkung, wie sie in ungünstigen Fällen in Holzspanplattenstapeln auftritt, konnte kein hydrolytischer Abbau des Holzes bis zur Festigkeitsminderung der Holzspäne selbst nachgewiesen werden.Subsequent formaldehyde release in urea-resin-bonded particle board was influenced by using other hardeners, particularly organic acids. The resistance of the cured, resins to hydrolysis was also determined. The degree of cure of pure resins was found to be not identical with that of the resins in the boards. The reduction in formaldehyde release by adding ammonium and urea in particle board manufacture was confirmed. The present amount of formaldehyde in wood being very small, the formaldehyde subsequently liberated from the particle board is hardly affected. The marked influence of temperature and moisture was demonstrated by simulating unfavourable conditions for the storage of particle board. The decrease in tensile strength at higher moisture contents is not only, attributable to the hydrolytic degradation of the resin, but also the movements of the particles caused by swelling and shrinking and thus leading to imperfect structure are responsible for this effect. This phenomenon does not occur in urea-resin-bonded boards made from non-swelling perlite. No hydrolytic degradation of the wood which leads to reduction in strength could be proved during storage in particle board piles under unfavourable conditions.de674Zur Frage der Hydrolyse harnstoffharzgebundener HolzspanplattenContribution to the hydrolysis in urea-resin-bonded particle boardjournal article