Under CopyrightOberfeier, PaulaPaulaOberfeierSurmann, ArneArneSurmannHain, NiklasNiklasHainRothenhäusler, Anna ChristinAnna ChristinRothenhäuslerGroß, ArneArneGroßKöpfer, BenediktBenediktKöpferKühnbach, MatthiasMatthiasKühnbach2024-08-092024-08-092024Note-ID: 0000A656https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/473013https://doi.org/10.24406/publica-353710.24406/publica-3537Die Dekarbonisierung der Individualmobilität über Elektrofahrzeugen führt zu gleichzeitigen Ladevorgängen und daraus resultierenden Spitzenlasten in den Niederspannungsnetzen. Intelligentes Lademanagement bietet das Potential den Netzbezug zu reduzieren. Die Studie simuliert ein Mehrparteienhaus, das Netzbezug durch Lademanagement reduziert. Es werden zwei Lademanagement-Ansätze verglichen: ein zentrales und ein dezentrales, agentenbasiertes Betriebsführungskonzept. Wir bewerten die Fähigkeit beider Modelle, den Netzbezug eines Mehrparteienhaus mit 16 Wohneinheiten und Elektroautos zu minimieren. Das zentrale Lademanagement erreicht einen höhere systemübergreifende Eigenversorgung aus der PV-Anlage, während das dezentrale Lademanagement eine gleichmäßigere Verteilung der Vorteile für individuelle Parteien aufweist.deSmart ChargingCentralized EVs ChargingDistributed EVs ChargingOptimization objectivesDezentrales vs. zentrales Lademanagement von Elektroautos im Quartierconference paper