Meyer, OlgaOlgaMeyerAlbers, Lukas ChristianLukas ChristianAlbersSchwab, JannikJannikSchwabSchuller, AndreasAndreasSchullerLeippert, MarcoMarcoLeippertMunz, BenediktBenediktMunzSchel, DanielDanielSchelEigenbrod, HartmutHartmutEigenbrod2025-08-112025-08-112025https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/49041110.1515/zwf-2024-01202-s2.0-105005029392Die Raumfahrtindustrie und insbesondere der Bereich der Satellitenkommunikation befinden sich aktuell in einem starken Wandel. Hierbei wird häufig davon gesprochen, dass sich die traditionelle Raumfahrt ("Old Space") in Richtung einer neuen Raumfahrt ("New Space") bewegt, die geprägt ist von deutlich höheren Stückzahlen und kürzeren Entwicklungs- und Lieferzeiten von Satellitenkomponenten. Diesen Wandel vollzieht auch die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG und arbeitet daher aktuell eng mit den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO im Rahmen eines Projektes zusammen, um mithilfe von KI und digitalen Zwillingen verlässliche und umfangreiche Qualitätsvorhersagen treffen zu können.The space industry, and the satellite communications sector in particular, is currently undergoing significant changes. The term ‚new space"is often used to describe the transition from traditional space travel, or ‚old space', to a new era of space travel that is characterized by significantly higher quantities and shorter development and delivery times for satellite components. Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG is currently engaged in close collaboration with the Fraunhofer Institutes IPA and IAO to develop reliable and comprehensive quality predictions using AI and digital twins.defalseartificial intelligenceasset administration shelldigital twinDigitalizationquality improvementsatellite componentssemantic searchQualitätssteigerung durch Digitalisierung. Einsatz von KI-Methoden und Digitalen Zwillingen in der Produktion von SatellitenkomponentenQuality-Enhancing Digitalization for Production the Use of AI Methods and Digital Twins in the Production of Satellite Componentsjournal article