Under CopyrightHitzges, ArnoOtto, B.B.OttoWitzig, S.S.WitzigFleckstein, T.T.FlecksteinPitsch, S.S.Pitsch2022-03-0723.05.20032000https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29058810.24406/publica-fhg-290588E-Business nimmt Fahrt auf! Nachdem die Potenziale des Internet lange Zeit lediglich zu Marketingzwecken genutzt wurden und E-Commerce sich auf den Privatkundenbereich beschränkte, wird nun zunehmend der B2B-Bereich erschlossen. Hierbei fällt den Elektronischen Marktplätzen mehr und mehr die tragende Rolle zu. Auctions, Reverse Auctions, Supply Chain Management - die Vielfalt der Geschäftsbeziehungen sind nahezu unbegrenzt. Jedenfalls in der Theorie. Doch wie stellt sich diese Entwicklung in der Realität, im Geschäftsalltag, dar? Welche Software-Plattform soll gewählt werden? Worauf muss bei der Konzeption eines Marktplatzes geachtet werden? Wer sind die Key Player? Wie sieht ein Best-Practice-Einsatz aus? Antworten auf diese und andere Fragen findenSie in unserer Studie media vision special über Elektronische Marktplätze.Management Summary S.7-10 Einführung S.11-27 Aktuelle Entwicklungen S.11-14 Zielsetzung dieser Marktstudie S.14-17 Definition und Abgrenzung S.17-18 Die Reichweite elektronischer Marktplätze S.18 Horizontale Marktplätze S.18-19 Vertikale Marktplätze S.19-20 Die Funktionalität elektronischer Marktplätze S.20 Informations- und Link-Sammlungen S.20 Produktkataloge S.20-21 Auktionen und Ausschreibungen S.21-22 Prozessintegration S.22-23 Weitere Internetangebote S.23 Portale S.23 Auktionshäuser S.24-25 Klassifizierungsmodell für Marktplätze S.25 Notwendigkeit einer Klassifizierung S.25 Beschreibung des Klassifizierungsmodells S.26-27 Elektronische Marktplätze: Betreiberbefragung S.27-42 Konzeption und Durchführung der Datenerhebung S.27-28 Visualisierung und Auswertung der Ergebnisse S.28 Fragen zum Betriebsmodell der Marktplätze S.28-32 Fragen nach operativen Kennzahlen S.32-35 Fragen zur Reichweite der Marktplätze S.35-38 Fragen nach der Funktionalität der Marktplätze S.38-42 Ausgewählte Marktplätze: Darstellung und Klassifizierung S.43-71 Kriterien bei der Auswahl der Marktplätze S.43 Dossiers über ausgewählte Marktplätze S.43-44 ChemConnect S.44-46 endorsia.com S.46-48 Baunetz S.48-50 efoodmanager (Fruchtnetz) S.50-52 Internationale Holzbörse S.52-54 Allocation Network S.54-56 AVL S.56-58 Portum S.58-60 MM-Börse S.60-62 Chemical Opportunities S.62-64 vertacross S.64-66 Beispielprozesse auf elektronischen Marktplätzen S.66 Registrierung und Log-In S.66 Angebotssuche S.66-67 Angebotserstellung S.67-68 Abwicklung von Handelsgeschäften S.68-69 Zahlungsabwicklung S.69-71 Handlungsempfehlungen für elektronische Marktplätze S.71-100 Nutzenpotenziale S.72-73 Risiken S.73-74 Wahl des Geschäftsmodells S.74-75 Die Wahl der Softwareplattform S.75-76 Abgrenzung von Marktplatzsoftware S.76 Systemtechnische Auswahlkriterien S.76 Funktionale Merkmale S.76-77 Integration S.78 Systemarchitektur S.78 Sicherheit S.78-79 Art der Bereitstellung S.79 Systemvoraussetzungen S.79 KostenReferenzkunden S.79 Ausgewählte Softwaresysteme für Marktplätze S.79-80 Ariba, Inc S.80-82 Commerce One, Inc S.82 Intershop Communications, Inc S.84-85 Heiler Software AG S.86-87 Metiom, Inc S.88-90 Open Market, Inc S.90-92 Oracle Corp S.92-94 SAP AG S.94-96 Fazit S.97-100 Anhang S.101-121 Quellenverzeichnis S.101-105 Glossar S.105-109 Fragebogen S.110-121deElektronischer MarktplatzElectronic BusinessBetreibermodellBusiness-to-Business (B2B)004Marktstudie Elektronische Marktplätzestudy