Under CopyrightPruvost, HervéHervéPruvostGnepper, OliverOliverGnepperSchneider, AndréAndréSchneiderEnge-Rosenblatt, OlafOlafEnge-Rosenblatt2023-12-012023-12-012023-11https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/457410https://doi.org/10.24406/publica-222710.24406/publica-2227In dem Projekt BIMLIFE wurden eine Methodik und mehrere daraus abgeleitete Software-Werkzeuge entwickelt, die die Informationslücke zwischen Gebäudeplanung und Gebäudebetrieb hinsichtlich der Verwendung von BIM-Daten zu einem wesentlichen Teil schließt. Dazu wurden Anwendungsfälle definiert, die sich auf Energiesystemüberwachung, kontinuierliche Inbetriebnahme und vorausschauende Instandhaltung konzentrieren. Sie beruhen auf der Analyse von (dynamischen) Betriebsdaten, die in Kombination mit (statischen) BIM-Informationen die notwendigen Ergebnisse für die Bewertung des Betriebszustands und des Verhaltens von Energiesystemen liefern. Vor diesem Hintergrund wurden Möglichkeiten geschaffen, den Betrieb und die Wartung von Energiesystemen durch BIM-Standards zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde im Projekt ein „präskriptiver Analysedienst“ geschaffen. Dieser wertet Betriebsdaten mithilfe einer Wissensbasis und Betriebsregelsätzen aus, um Energieverschwendungen zu identifizieren und korrektive Handlungen vorzuschlagen. Der dazu notwendige Workflow und die Software-Architektur wurden entworfen und umgesetzt. Weiterhin wurde ein Verschleißmodell für raumlufttechnische Anlagen mit variablem Volumenstrom erstellt. Dieses Modell kann genutzt werden, um die Zuverlässigkeit entsprechender TGA-Komponenten (z.B. Luftfilter von RLT-Anlagen) zu bewerten und eventuellen Wartungsbedarf zu erkennen. Dieses Modell wurde ebenso wie der prädiktive Analysedienst in einer „BIMLIFE-Plattform“ zusammengeführt. Als Demonstratoren dienten ein modernes Universitätsgebäude in Tampere/Finnland, ein ebenso sehr modernes Bürogebäude in Chemnitz/Deutschland und das Gebäude eines Hörsaalzentrums in Dresden/Deutschland. Für alle drei Gebäude wurden Digitale Zwillinge erstellt, die sowohl die Gebäudehülle als auch die darin verbauten technischen Anlagen weitestgehend abbilden.deDDC::000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine WerkeSchlussbericht zum Vorhaben "BIM-basiertes Lebenszyklus-Management für energieoptimierte Gebäude" Teil "Datenanalyse, Modellbildung und Optimierung"report