Weißbach, MargretMargretWeißbachLangner, RamonaRamonaLangnerFreudendahl, Diana MariaDiana MariaFreudendahl2024-10-232024-10-232024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/477916Aufgrund ihres Potenzials, traditionelle Kunststoffe aus fossilen Rohstoffquellen zu ersetzen und somit eine umweltfreundlichere Alternative zu bieten, steigt die Nachfrage an biobasierten Werkstoffen enorm. Neben Werkstoffen pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Ursprungs hat sich in den vergangenen Jahren eine weitere Rohstoffquelle etabliert: Pilze und deren Bestandteile. Sie werden zu pilzbasierten Werkstoffen verarbeitet, beispielsweise zu Pilzleder als Ersatz für tierisches und synthetisches Leder in der Textil- und Automobilindustrie. Neben einer nachhaltigeren Produktion überzeugen pilzbasierte Werkstoffe vor allem durch ihre vielseitigen und konkurrenzfähigen Eigenschaften, die sie für eine Vielzahl von Anwendungen attraktiv machen. In den vergangenen Jahren haben verschiedenste Varianten pilzbasierter Werkstoffe zahlreiche Branchen erobert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven pilzbasierter Werkstoffe.dePilzmaterialienBiomaterialMyzelwerkstoffeBiokompositRessourceneffizienzDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 IngenieurwissenschaftenWerkstofftrends: Pilzbasierte Werkstoffejournal article