Under CopyrightJost, DominikDominikJostBraun, AxelAxelBraunFritz, RafaelRafaelFritzDrusenbaum, ChristophChristophDrusenbaumRohrig, KurtKurtRohrig2022-03-077.11.20152015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29747910.24406/publica-fhg-297479Übergeordnetes Ziel des Projekts war, das Auftreten von Ungleichgewichten zwischen Erzeugung und Verbrauch und somit den Regelleistungsbedarf zu bestimmen und vorherzusagen.Dies sollte für drei unterschiedliche Anwendungen geschehen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Entwicklung eines Verfahrens zur vortäglichen Dimensionierung der vorzuhaltenden Regelleistung. Ferner wurde der präventive Einsatz von Minutenreserve zur Entlastung der Sekundärregelleistung optimiert und die Entwicklung des zukünfti-gen Regelleistungsbedarfs abgeschätzt.Für alle drei Anwendungen spielen die Einflussfaktorenauf den Regelleistungsbedarf eine grundlegende Rolle und wurden daher alserstes analysiert.deDynamische Bestimmung des Regelleistungsbedarfsreport