Under CopyrightSchneider, KarinBecker, RosemarieHeidler, Klaus2022-03-074.1.20082001https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29097710.24406/publica-fhg-290977Inhalt S.2-3 Vorwort S.4-5 Das Institut im Profil - Kurzporträt S.6 - Organigramm S.6 - Das Forschungs- und Dienstleistungsangebot S.6 - Höhepunkte des Jahres 2000 S.7 - Innovationsbeispiele S.8 Das Institut in Zahlen S.9 Kuratorium S.10 Kunden und Auftraggeber S.11 Internationale Kooperationen S.12-13 Die Abteilungen im Überblick S.14-17 Forschungstrends 2001 S.18-21 Aus der Arbeit der Abteilungen S.22 Forschen & Entwickeln in Solarthermie und Optik S.22-23 - Großflächige 3D-Nano- und Mikrostrukturen - "Nanofab" S.24 - Photoelektrochrome Fenster S.25 - Konzept für eine mehrstufige Adsorptionsw ä rmepumpe S.26 - Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Wärmespeicherung S.27 - Thermotrop geregelte Fassadenkomponenten S.28 - Bessere Gebäudesimulation durch Modellierung von Kurzzeit-Strahlungsdaten S.29 - Simulationsgestützte Regelungsentwicklung zur optimierten Einbindung von Brennstoffzellen-BHKWs in teilsolare Energieversorgungssysteme S.30 - Erd-Luft-Register S.30 - Ray-Tracing zur Bewertung und Optimierung von optischen Reflektoren S.31 Messen & Prüfen in Solarthermie und Optik S.32-33 - Lüftungs-Kompaktgeräte - Effizienz für Solar-Passivhäuser S.34 - Teststand für solare sorptionsgestützte Klimatisierungssysteme S.35 - Experimentelle Untersuchungen zum Stillstandsverhalten von thermischen Solaranlagen S.36 - Kollektor mit korrosionsfreiem Absorber für die Meerwasserentsalzung S.37 - IR-Thermografie als Werkzeug zur Entwicklung und Bewertung moderner Fassadenelemente S.38 - Nutzerverhalten zu Sonnen- und Blendschutz S.39 Solares Bauen - Beraten, Planen, Umsetzen S.40-41 - Solares Bauen - Wohnhäuser S.42 - Solares Bauen - Gewerbliche Bauten S.43-44 - Solares Bauen - Querschnittsanalysen S.45 Energietechnik S.46-47 - Erdgasreformer für ein Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk zur Energieversorgung von Gebäuden S.48-49 - Innovative Hausenergieversorgung mit einem Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk S.50 - Mini-Photovoltaikmodule für Kleingeräte und Sensoren S.51 - Brennstoffzellen im Kleinleistungsbereich zur Energieversorgung von portablen Elektronikgeräten S.52 - Thermophotovoltaische Energiekonversion mit mikrostrukturierten Strahlern S.53 Solarzellen - Werkstoffe und Technologie S.54-55 - Monokristalline Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden und innovativer Fertigungstechnologie S.56-57 - Rasches thermisches Prozessieren von Solarzellen S.58 - Der SIR-Prozess zur energiesparenden Herstellung von kristallinen Silicium-D ü nnschichtsolarzellen S.59 - Einseitenkontaktierung für kristalline Silicium-Dünnschichtsolarzellen mit Siebdruckverfahren S.60 - III-V Solarzellen S.61-62 - Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen S.63 ISE CalLab - Präzisionsmessung in der Photovoltaik S.64-65 - Das Photovoltaik-Kalibrierlabor im Überblick S.66 - Kalibrierung reduziert Kosten für Solarstrom aus Photovoltaik S.67 Netzferne Energieversorgung S.68-69 - Strategien zur netzunabhängigen Dorfstromversorgung - Das Beispiel Rambla del Agua S.70 - Dorfstromanlagen in Indonesien S.71 - Trinkwasseraufbereitung mit Photovoltaik für netzferne Regionen S.72 - Monitoring des Fraunhofer ISE sorgt für hohen Qualitätsstandard von Solarsystemen auf Berghütten S.73 - Elektromagnetische Verträglichkeit von Photovoltaik-Anlagen und -Komponenten S.74 - Batterien - zentrale Komponente aller autonomen Stromversorgungen S.75 Geräte- und Komponentenentwicklung S.76-77 - Photovoltaik für Geräte und Kleinsysteme S.78 - Photovoltaik Informations-Zentrum der Shell Solar Deutschland GmbH S.79 - Kundenspezifische Messplätze für die Photovoltaik-Industrie S.80 - Autonome Stromversorgungen mit Photovoltaik, Brennstoffzelle und saisonalem Wasserstoffspeicher für die Telekommunikation S.81 Netzgekoppelte Energiesysteme S.82-83 - Die 120 kWp Photovoltaik-Schulungsanlage "Butzweilerhof" der Handwerkskammer zu Köln S.84 - Auf dem Weg zum Stromnetz der Zukunft S.85 - Bauliche Integration von Solarstromanlagen: Das Beispiel des Fraunhofer ISE Neubaus S.86-87 Fakten im Überblick S.88 Gastwissenschaftler S.88 Mitarbeit in Gremien S.88 Vorlesungen und Seminare S.89 Messebeteiligungen S.89 Patente S.90 Promotionen S.90 Pressearbeit S.91 Vorträge S.92-93 Veröffentlichungen S.94-103 Abkürzungen S.104de621697Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Leistungen und Ergebnisse. Jahresbericht 2000annual report