Werpup Oguro, AisgoAisgoWerpup OguroPreu, BenedictBenedictPreuSiemann, LennartLennartSiemannHebig, JanJanHebigPein, TaisiyaTaisiyaPein2023-12-042023-12-042023-08-03https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/457511Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucksondiervorrichtung mit einer Sonde, die einen Sondierkonus (1) und insbesondere eine Mantelreibungshülse (2) sowie ein Inklinometer und einen Porendruckmesser aufweist, und mit einem Transportgestänge (4, 5, 6), das dazu eingerichtet ist, an einem ersten seiner Enden (7) mit der Sonde verbunden zu werden und diese unter Druckanwendung in einen zu sondierenden Bodenbereich zu drücken, sowie mit einer seismischen Messeinrichtung (9, 10, 11, 12) zur Erfassung von seismischen Signalen. Die Aufgabe, die seismischen Messdaten über mehrere Kanäle zu erfassen, wird dabei dadurch gelöst, dass die seismische Messeinrichtung mehrere seismische Sensoren (z. B. Drucksensoren, Accelerometer, Geophone) (9, 10, 11, 12) aufweist, die in ein oder mehrere Elemente (4, 5, 6) des Transportgestänges integriert und entlang der Längsrichtung des Transportgestänges mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die verschiedenen seismischen Drucksensoren können ihre Messdaten in einen gemeinsamen Signalleiter (15) einspeisen.deVorrichtung und Verfahren zur Drucksondierung von BödenpatentDE102022201173 A1DE202210201173