Heeren, F.F.Heeren2022-03-092022-03-091997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/329011Unter der Vielfalt marktgängiger IPS-Systeme stellt die Integrationsfähigkeit mittlerweile ein herausragendes Differenzierungsmerkmal dar. In diesem Beitrag werden zunächst die Grundzüge der Datenintegration erläutert und ihre Bedeutung anhand der Instandhaltungs- und Controlling-Aufgabenstellungen dargelegt. Anschließend erfolgt die Erläuterung einer Auswahlmethodik für IPS-Systeme unter Berücksichtigung allgemeiner und spezieller Unterscheidungsmerkmale. Mit einem Einblick in die SAP R/3 Welt findet die Überleitung zur Funktionalitätsbeschreibung des R/3-Moduls PM statt, die sich auf Instandhaltungs- und Materialwirtschaftsaufgaben bezieht. Ein Überblick über die Systemführerschaft bei der Datenpflege und die daraus resultierenden Datenaustauschbeziehungen runden den Vortrag ab.deInstandhaltungIPSPlanungSAP-R/3softwareSystemauswahl670SAP R/3 PM: das richtige IPS-System?SAP R/3 PM: The appropriate maintenance planning- and controlling-system?: Performance - Selection - Introduction concerning integrationconference paper