Koster, DirkDirkKoster2022-03-052022-03-052018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/256383Mit der Anregefrequenz der Wirbelstromprüfung kann sich auch der Fokus der Anwendung verschieben, zum Beispiel durch Verringerung der Frequenz von einer Oberflächenprüfung zur Prüfung überdeckter, tiefer liegender Materialfehler. Grund hierfür ist die frequenzabhängige Ausbreitungstiefe der Wirbelströme im Material. Wird mit einer niedrigen Frequenz gearbeitet, ist es dadurch möglich, auch Fehler in tiefen Lagen zu detektieren. Dies wurde nun am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP untersucht.deGMR-SensorWirbelstromprüfungMaterialfehler620621658670Materialfehler zerstörungsfrei detektierenjournal article