Kretschmer, ThomasThomasKretschmerKohlhoff, JürgenJürgenKohlhoff2022-03-072022-03-071993https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/287295Im Rahmen eines TA-Projektes zum Thema "Neue Werkstoffe" wurde das INT durch das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt, die prognostischen Aspekte dieses Hochtechnologiefeldes zu bearbeiten. Die Untersuchung, die unter Einbeziehung einer Reihe externer Fachleute (weitgehend aus der FhG) erstellt wurde, gibt eine umfassende Darstellung der wichtigsten wissenschaftlich-technologischen Entwicklungslinien und -trends im Werkstoffbereich. Zunächst werden übergeordnete definitorische und technologische Aspekte neuer Werkstoffe ( Kategorisierung, Beziehungen zu anderen Wissenschafts- und Technologiebereichen) behandelt. Einen Schwerpunkt der Studie bildet die Beschreibung der Entwicklungslinien in den konventionellen Werkstoffklassen der Metalle, Polymere, Keramiken, Gläser, Verbundwerkstoffe und Halbleitermaterialien. Ein weiterer Teil befaßt sich mit neuen innovativen Werkstoffkonzepten, die sich derzeit noch weitgehend im Forschungsstadium befinden. Da zu gehören insbesondere Intelligente Strukturen/Materialien und Nanokristalline Werkstoffe. Der abschließende Teil beschreibt eine Reihe zukunftsträchtiger Technologien aus den verschiedenen Materialzyklus-Phasen (Werkstoffdesign, -fertigung, -prüfung, -recycling).deadvanced materialbiomimetischer WerkstoffGlasGradientenwerkstoffHalbleitermaterialHochtechnologieintelligenter WerkstoffKeramikMetallnanokristalliner Werkstoffneue Technologieneuer WerkstoffpolymerTechnikfolgenabschätzungTechnologieprognoseTechnologietrendtechnologische Entwicklungslinietechnology assessmenttechnology forecastingVerbundwerkstoffWerkstoffbearbeitungWerkstoffertigungWerkstoffprüfungWerkstoffrecycling620Vertiefende Untersuchung der technologischen Hauptentwicklungslinien und -trends im Bereich neuer Werkstoffe. Gutachtenstudy