Smolinka, TomTomSmolinkaLehner, FranzFranzLehnerKiemel, SteffenSteffenKiemelTjarks, GeertGeertTjarks2022-03-052022-03-052018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/255794Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff wird im Rahmen der Ener­giewende beziehungsweise zur Erreichung der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland als Bindeglied zwischen erneuerbarem Strom, anderen Energieträgern und Grundstoffen benötigt. Allein für Deutschland wird bis zum Jahr 2050 ein er­heblicher Ausbau der installierten Elektrolysekapaiität bis zu einem zweistelligen Gigawattbereich erwartet. Jedoch werden heutige Anlagen meistens unter Manufak­turbedingungen und in Kleinserie hergestellt. Im Rahmen einer durch das Bundes­ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beauftragten Studie wurde da­her untersucht, wie man sicherstellen kann, dass die Wasserelektrolyse zukünftig als leistungsfähige Technologie verfügbar sein wird, und welchen Herausforderungen Deutschland beim Aufbau einer Gigawatt-Elektrolyseindustrie gegenübersteht.deWasserelektrolyseerneuerbare EnergieEnergieerzeugungEnergiespeicherWasserstofftechnologieWasserstofferzeugung durch ElektrolyseWasserstoffElektrolyseEnergiesystemanalyseREMod-Droadmap621697Wasserelektrolyse ist bereit für den Markthochlaufjournal article