Under CopyrightSeidel, ChristianChristianSeidelMüller, BernhardBernhardMüllerRiss, Fabian Karl EberhardFabian Karl EberhardRiss2022-03-121.12.20152015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38997510.24406/publica-fhg-389975Die Additive Fertigung und beispielhaft das Laserstrahlschmelzen bietet Verbesserungen bestehender und Integration neuartiger Funktionen in Werkzeugen und Formen. Durch Zykluseinsparugen und verbesserte Bauteilqualität ist diese Verfahren wirtschaftlich. Des Weiteren sind komplexe Bauteile mit konturnaher Temperierung herstellbar und gezielte Einstellungen von Bauteileigenschaften durch Temperierung möglich. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der funktionsintegrierter Leichtbau, Wabenstrukturen, Gitterstrukturen sowie Multimaterialbauteile zu nennen. Die Methode BioTRIZ abstrahiert ein spezifisches Problem und führt über eine abstrakte Lösung hin zu einer spezifischen Lösung für das Ausgangsproblem.deadditive Fertigung3D-DruckBionikBioTRIZ620670Additive Fertigung - Industrierelevante Anwendungen im Werkzeugbau und der Produktherstellungpresentation