Under CopyrightRech, J.J.RechRas, E.E.RasDecker, B.B.DeckerHöcht, C.C.HöchtKilian, L.L.Kilian2022-03-0723.12.20052005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29247610.24406/publica-fhg-292476Das Projekt RISE beschäftigt sich mit der Wiederverwendung (Reuse) im Bereich Software Engineering. Dieser Report dient dazu, die Methodik zu beschreiben mit welcher der Kontext (d.h. der Ist-Zustand) bei den Anwendungspartnern ermittelt wird. Dazu wird in diesem Report die Planung sowie Zielsetzung beschrieben und Unterlagen zur Evaluation der Infrastruktur in Software-Unternehmen geliefert. Ergebnisse der durchgeführten Kontextermittlung bei den beiden Anwendungspartnern im RISE Projekt - brainbot technologies AG und empolis - werden in einem weiteren Report veröffentlicht. Ebenso wird eine Verschriftlichung der Interviews und Gruppendiskussionen bei den Anwendungspartnern in einem eigenständigen und vorläufig geheimen Report veröffentlicht.Inhaltsverzeichnis S.vii-viii 1 Einleitung S.1-3 - 1.1 Ziele der Kontextermittlung S.2-3 - 1.2 Begriffsbestimmung und Einordnung S.3 2 Ziele der Kontextermittlung S.4-11 - 2.1 Ermittlung von Verbesserungszielen S.4-5 - 2.2 Informationen über zu messende Objekte S.5-9 - 2.2.1 Erfassung der Software Entwicklungs-Abläufe S.6-8 - 2.2.2 Erfassung der bestehenden Wissenskultur und EM-Abläufe S.8 - 2.2.3 Charakterisierung vorhandener Artefakte (Inhaltstypen) S.8-9 - 2.3 Variationsfaktoren S.9-11 - 2.3.2 Projekt-spezifische Variationsfaktoren S.10-11 3 Methoden zur Kontextermittlung S.12-19 - 3.1 Gruppendiskussion S.12-16 - 3.1.1 Durchführung von Gruppendiskussionen für RISE S.13-16 - 3.2 Einzelinterviews S.16-17 - 3.2.2 Das Leitfadengespräch S.16 - 3.2.3 Das Fragebogen-Interview S.16-17 - 3.3 Gruppeninterviews S.17 - 3.4 Artefaktanalysen S.17-18 - 3.5 Gewährleistung der Gültigkeit der qualitativen Ergebnisse S.18-19 4 Vorgehensweise & Leitfäden zur Kontextermittlung S.20-28 - 4.1 Phase 0: Problemermittlung S.22-24 - 4.1.1 Toolwatching: Observation bisheriger Wissensspeicher (Schritt 0a) S.22-23 - 4.1.2 Interviewleitfaden: Allgemeine Problemerfassung bei der Benutzung von Wikisystemen (Schritt 0b) S.23-24 - 4.2 Phase 1: Kontextermittlung S.24-28 - 4.2.1 Interviewleitfaden: Erfassung Wissenskultur/Wissensaustausch (Schritt 2a) S.26-27 - 4.2.2 Interviewleitfaden: Charakterisierung vorhandener Artefakte (Schritt 2c) S.27-28 - 4.2.3 Interviewleitfaden: Charakterisierung der WM-Tool-Infrastruktur (Schritt 3) S.28 5 Ergebnisse zur Kontextermittlung S.29-52 - 5.1 Probleme bei der Wikinutzung (Schritt 0b) S.29-31 - 5.1.1 Gruppendiskussion bei der brainbot technologies AG S.29-30 - 5.1.2 Gruppendiskussion bei empolis S.30-31 - 5.2 Erfassung des Software Entwicklunglungsablaufs (Schritt 1a)32 S.32-44 - 5.2.1 Gruppeninterviews bei empolis S.32-39 - 5.2.2 Interviews bei der brainbot technologies AG S.39-44 - 5.3 Erfassung der Wissenskultur (Schritt 2a und 2c) S.44-49 - 5.3.1 Untersuchung bei der brainbot technologies AG S.44-47 - 5.3.2 Untersuchung bei Empolis S.48-49 - 5.4 Technische Infrastruktur S.49-52 - 5.4.1 Befragung bei Empolis S.49-50 - 5.4.2 Befragung bei der brainbot technologies AG S.51-52 6 Problemsammlung S.53-55 - 6.1 Verteilungsproblem der Information S.53-54 - 6.2 Problem der Suche und des Findens S.54 - 6.3 Problem der Qualität & Strukturierung S.54-55 - 6.4 Problem der Wissensrepräsentation S.55 7 Erste Lösungsansätze und Forschungsfragen S.56-62 - 7.1 Handlungsgebiete S.56 - 7.2 Nutzungsszenarien S.56-58 - 7.3 Lösungsansätze & Handlungsanweisungen S.58-61 - 7.4 Forschungsfragen S.61-62 Referenzen S.63-65deevaluationRISEsoftware reuseempirical software engineering004005006RISE - Reuse im Software Engineering. Evaluationsmethodik der Kontextermittlungreport