Kaun, R.R.Kaun2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/180001Bei der Planung und beim Betrieb von Industrieroboter-Anlagen gibt es bis heute, gerade auch in kleinen und mittleren Unternehmen, erhebliche Defizite. Diese sind häufig fertigungs- oder materialflußtechnischer Natur oder betreffen den Arbeitsschutz und resultieren z. B. aus einem Mangel an Planungs- und Arbeitsschutzspezialisten sowie an geeigneten Hilfsmitteln. Um die notwendige problemorientierte ganzheitliche Planung einer Industrieroboter-Anlage zu erreichen, wurden Planungs- und Arbeitsschutz-Leitlinien entwickelt, die auf einer praxisgerechten Einteilung von Industrieroboter-Anlagen in Grundtypen basieren. Die Leitlinien, die sowohl direkte als auch indirekte Tätigkeiten des Menschen berücksichtigen, werden durch eine Beispielsammlung typischer Industrieroboter-Anlagen sowie durch zahlreiche Prinziplösungen für typische, in der Praxis vorkommende Fragestellungen bzgl. der Ein-/Ausgabe von Werkstücken, dem Programmieren und Einrichten usw., ergänzt.deAnlagenplanungArbeitsgestaltungArbeitsplanungArbeitsschutzindustrial robotIndustrieroboterkleine und mittlere Unternehmenkleines und mittleres Unternehmenlayoutrobotsafetywork organization670Gestaltung von Industrieroboter-Arbeitszellen und -ArbeitsbereichenDesign of working cells and working areas for industrial robotsjournal article