Under CopyrightEdler, JakobJakobEdlerBlind, KnutKnutBlindFrietsch, RainerRainerFrietschKimpeler, SimoneSimoneKimpelerKroll, HenningHenningKrollLerch, ChristianChristianLerchReiß, ThomasThomasReißRoth, FlorianFlorianRothSchubert, TorbenTorbenSchubertSchuler, JohannaJohannaSchulerWalz, RainerRainerWalz2023-10-262023-10-262020https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/30030110.24406/publica-fhg-300301Nicht erst seit der aktuellen Corona-Krise werden die Rufe nach Technologiesouveränität in Europa lauter. Wachsende geopolitische Unsicherheiten und drohende globale Handelskonflikte stellen den Verflechtungsoptimismus der letzten Jahrzehnte in Frage. Dies löst auch in Deutschland eine Diskussion darüber aus, wie unabhängig ein Staat oder ein Staatenbund in Bezug auf kritische Technologien sein muss und sein kann. Dabei wird deutlich, dass die Forderung nach Technologiesouveränität in einem Spannungsverhältnis zum dominanten wirtschaftspolitischen Modell steht, in welchem weltweite Spezialisierung und Arbeitsteilung in Verbindung mit offenen Handelsbeziehungen die Wohlfahrt Aller erhöht. Gerade die Exportnation Deutschland und der Wirtschaftsraum der EU müssen deshalb die Frage nach Technologiesouveränität differenziert und mit Augenmaß bearbeiten. Mit dem Positionspapier stellen wir eine Konzipierung von Technologiesouveränität vor. Damit wollen wir die aktuelle Debatte bereichern und eine bessere Differenzierung ermöglichen. Wir entwickeln Kriterien und notwendige Analyseschritte, um die Kritikalität von Technologien und den Grad an Technologiesouveränität zu bestimmen und darauf aufbauend angepasste Strategien zur Sicherung oder Herstellung von Technologiesouveränität zu entwickeln.de303600Technologiesouveränität. Von der Forderung zum KonzeptTechnology sovereignty. From demand to conceptreport