Verl, AlexanderBauernhansl, Thomas2022-03-122022-03-122015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/390074Die Zahl der Beschäftigten, die aufgrund eines "Burnout-Syndroms" ausfallen, wächst. Überfordert, leer und ausgebrannt zu sein, trifft mehr und mehr Arbeitnehmer. Gravierende Leistungseinbußen bis hin zu dauerhafter Erwerbsunfähigkeit sind Folgen der emotionalen Erschöpfung, die Mitarbeiter aller Berufsformen und Altersstufen treffen kann. Die häufigsten Begleiterscheinungen sind psychosomatische Beschwerden und andere stressbedingte psychische Folgeerkrankungen, Nervosität, chronische Muskelverspannungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben der Vermittlung von fachlich fundierten Ursachen und Auswirkungen der auch als Erschöpfungsdepression bezeichneten Erkrankung erlernen Sie in diesem Seminar anhand praktischer Beispiele auch, wie Sie individuell Ihr Burnout-Risiko minimieren können.deBurnoutStressbewältigungArbeitspsychologieArbeitsbelastungArbeitszufriedenheitBurnout- und Stresspräventionconference proceeding