Under CopyrightMesing, BenjaminBenjaminMesingLukas, Uwe vonUwe vonLukas2022-03-0723.5.20132013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29639710.24406/publica-fhg-296397In dem Bericht werden wesentliche Aspekte für die Verbesserung des schiffbaulichen Entwurfsprozesses durch die intensivierte Nutzung von Virtual Reality aufgezeigt. Zunächst wird dabei der Austausch von Konstruktionsdaten beleuchtet und aufgezeigt, wie dieser mit Blick auf die 3D-Visualisierung optimiert werden kann. Weiter wird ein Ansatz für das effiziente und einfache Aufsetzen von Datenaufbereitungsketten zur Vorbereitung von VR-Sitzungen durch Endanwender vorgestellt. Für den direkten Einsatz von VR werden verschiedene prozessübergreifende Erweiterungen für die verbesserte Navigation und Interaktion sowie für die adaptive Gestaltung der Nutzerschnittstelle dargestellt. Anschließend werden Ansätze für die Nutzung von VR zur Optimierung von Schiffen bezüglich der Schiffsicherheit dargestellt und Ansätze zur automatisierten Erstellung von Ausbaustrategien und für die Erzeugung von Wartungsdokumentationen vorgestellt. Für Schiffszulieferer wird aufgezeigt, wie die VR-gestützte Konstruktion mit Hilfe parametrisierter Modelle erfolgen kann. Für die den Modellen zu Grunde liegenden Simulationen werden Validierungsmöglichkeiten auf Basis von innovativen Verfahren des Visual Computing entwickelt.demaritime industryvirtual reality (VR)augmented reality (AR)simulation based design006Abschlussbericht Power-VRreport