Publications Search Results
Now showing
1 - 2 of 2
-
PublicationDigitale Dörfer. Wie Digitale Ökosysteme strukturiert sind und was sie leisten( 2019)Hess, SteffenIm Projekt ""Digitale Dörfer"" zeigt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, wie sich durch die Digitalisierung neue Chancen für ländliche Regionen auftun. Das Projekt ist im Sommer 2015 mit dem Ziel gestartet, die Herausforderungen des heutigen Lebens in ländlichen Regionen in Bezug auf die Digitalisierung zu untersuchen. Seit diesem Zeitpunkt entstehen Konzepte und Lösungen, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas der Digitalisierung im Sinne eines Digitalen Ökosystems aufzeigen. Das vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, dem Fraunhofer IESE und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz geförderte Projekt gilt dabei als Vorreiter für viele andere Initiativen, die seitdem in Deutschland entstanden sind. Gemeinsam wollen sie digitale Dienste auch im ländlichen Raum erproben und nachhaltig anwendbar machen.
-
PublicationDigitalisierung im ländlichen RaumDie Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung des ländlichen Raums werden aktuell geschaffen: Mittlerweile haben über 95% der deutschen Haushalte eine Breitbandanbindung von mehr als 2 Mbit pro Sekunde, über 75% der Haushalte verfügen schon über 6 Mbit pro Sekunde. Die Breitbandverfügbarkeit wird kontinuierlich ausgebaut und optimiert - auch auf dem Land (BMVI, 2017). Aber welche Chancen ergeben sich daraus, gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels für ländlich geprägte Gemeinden? Und welche Herausforderungen sind bei der Einführung und Nutzung digitaler Lösungen zu beachten? Der Digitalisierung wird bei der Stärkung ländlicher Regionen im Kampf gegen ihre zentralen Herausforderungen wie Landflucht, die immer älter werdende Gesellschaft oder der Rückzug von Versorgungsangeboten aus der Fläche ein enormes Potential zugesprochen. Bisher ist jedoch wenig Handlungsbereitschaft seitens der Gemeinden zu beobachten - oft fehlt es am notwendigen Wissen über den Nutzen und an welchen Stellen gewinnbringend anzusetzen ist. Zudem zeigen sich im Vergleich der Internetverfügbarkeit und auch der -nutzung immer noch Unterschiede zwischen Stadt und Land. Im vorliegenden White Paper werden neben den aktuellen Herausforderungen in ländlichen geprägten Gebieten und in Bezug auf die Digitalisierung insbesondere die möglichen Chancen und der Nutzen für die Gemeinden generell und anhand ausgewählter Beispiele dargestellt sowie eine Bestandsaufnahme der aktuellen Hemmnisse durchgeführt.