Publications Search Results
Now showing
1 - 10 of 25
-
PublicationEnabling the interoperability of the Modelica DSL and Matlab Simulink towards the development of self-adaptive dynamic systems( 2018)
;Tcholtchev, NikolayDomain Specific Languages (DSL) are an important concept that is used in industry, in order to enable the fast and cost-efficient design of specific functions/components, and/or to target particular aspects of the systems' development and operation. In the current article, the authors describe their experiences on the integration of the Modelica DSL into a platform that enables the integration and interoperability of model-based tools across the various phases of the system development process. Furthermore, it is illustrated how Matlab Simulink can be used in parallel in the course of the same system design undertaking. Thereby, the authors present their approach and compare different tools which were used, in order to efficiently complete the integration, and finally exemplify the outcome on a case study related to a self-adaptive dynamic system from the automotive domain. -
PublicationDas Internet der Dinge digitalisiert den Mittelstand( 2018)
;Schieferdecker, InaQualitätssicherung muss nicht nur effektiv, sondern auch effizient sein. Automatisierung ist hier das Mittel der Wahl zur Effizienzsteigerung und längst den Kinderschuhen entwachsen. Neue Herausforderungen an die Qualitätssicherung und insbesondere an die Testautomatisierung lassen jedoch nicht auf sich warten: Höhere Effizienz, bessere Integration in agile und kontinuierliche Ansätze, komplexere Systeme mit mehr Schnittstellen gepaart mit Anforderungen an Safety, Security und Robustheit sind nur ein paar Aspekte, denen sich Testautomatisierer heute stellen müssen. -
PublicationQuality Engineering für das Internet der Dinge( 2017)
;Schieferdecker, InaVom Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) werden umfassende Weiterentwicklungen und Umbrüche erwartet, wie sie entlang der Verbreitung des »traditionellen« Internets in Kombination mit der Mobilkommunikation geschehen sind. So durchdringt das IoT alle Arbeits- und Lebensbereiche und liefert neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung der physischen Welt inklusive sowohl geschäftskritischer als auch sicherheitskritischer Systeme und Prozesse wie Energie- oder Verkehrsnetze. Daher sind die Qualitätsanforderungen an IoT-Komponenten und -Lösungen sehr hoch und müssen durch moderne Methoden zur Konstruktion und Absicherung der Qualitäten adressiert werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick zum Verständnis von IoT und skizziert Qualitätsanforderungen und grundlegende Testansätze. Abschließend wird auf den beim ASQF und GTB in Entwicklung befindlichen Lehrplan zum IoT-Quality Engineering (IoT-QE) eingegangen. -
PublicationCustomized micro mirror array for highly parallel industrial laser direct processing on the micro- and nanoscale( 2017)Fraunhofer IPMS has developed a linear micro mirror array (ASLM8k) for use as fast intensity modulator in the DUV-UV spectral range (190-410nm). Its 2.2 Million mirrors are grouped to 8192 pixels. Framerates of about 1MHz enable parallel high speed exposure at rates of >10·109 Pixel/s (greyscale). Large pixels serve to provide a comparably high laser energy in the partial beams while keeping the fluence at the MMA below damage threshold. The ASLM8k is a perfect match for powerful high repetition rate lasers and allows to address applications like laser direct imaging (LDI), i.e. maskless exposure of photoresists, and laser direct writing (LDW), e.g. laser patterning of thin films. The ASLM8k has been successfully used in prototypes of a LDI tool developed by an industrial partner. Fraunhofer IPMS aims to contiue the development of the ASLM8k with further industrial partners to utilize the MMA for additional applications.
-
PublicationIoT-testware - an eclipse project( 2017)
;Schieferdecker, I. ;Kretzschmann, SaschaIt is the aim of IoT-Testware to supply a rich set of TTCN-3 test suites and test cases for IoT technologies to enable developers in setting up a comprehensive test environment of their own, if needed from the beginning of a project. Initially, IoT-Testware will focus on protocols like CoAP and MQTT. To ensure test and implementation technology independence, the test suites will be realized in TTCN-3 and implemented with Titan. TTCN-3 has been defined and standardized by the European Telecommunication Standards Institute in ETSI ES 201873 and related extension packages. It is implemented and supported in Eclipse IoT by the Titan project. The test suites will contain tests for conformance, interoperability, robustness, and security aspects. -
PublicationProduktionsflexibilisierung 4.0( 2017)
;Burger, Johannes ;Bahlinger, Daniel ;Bürgin, Ingmar ;Kempe, Juan ;Schnabel, Ruben ;Braun, AnjaOhlhausen, PeterDer Zusammenschluss von Unternehmen in Lieferantennetzwerken auf Basis digitaler Plattformen bietet eine Möglichkeit, der Forderung nach Flexibilität in der Industrie 4.0 nachzukommen. Anhand der Charakterisierung eines realen Lieferantennetzwerkes werden Use Cases für die Lieferantenanbindung hergeleitet. Diese dienen als Diskussionsgrundlage von Potenzialen und Herausforderungen der Anbindung, wobei sich die Frage nach der optimalen Integrationstiefe stellt. Hierzu wurde ein anwenderorientiertes Entscheidungsmodell abgeleitet. -
PublicationTest automation for the IoT( 2017)
;Kretzschmann, SaschaDas Internet der Dinge (IoT) stellt eigene Anforderungen an die Entwicklung als auch an die Qualitätskontrolle von innovativen Produkten und Dienstleitungen. Auf vielen verschiedenen Ebenen nutzen "Dinge" Architekturen und Kommunikationswege, die auch unter harschen Bedingungen und über lange Zeiträume funktionieren sollen. Dabei müssen Aspekte wie z.B. Interoperabilität, IT-Sicherheit und Ressourcenknappheit berücksichtigt werden. Dieser Vortrag betrachtet die Ziele, Methoden und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und Testautomatisierung für das IoT am Beispiel unterschiedlichen Testobjekte. Inhalte: - Testobjekte, -ziele und -methoden im IoT - Werkzeugunterstützung für das Testen im IoT - Open Source IoT-Testware -
PublicationChallenges and ideas for IoT testing( 2016)Several IoT reference models and hundreds of technical reports on IoT use cases, device categories, and test scenarios, etc. from multiple standardization bodies are available. They are published or drafts are in preparation for an IoT community of a large number of manufacturers and end-users. Multiple companies and open source groups are inviting to use their protocol stacks, application frameworks, and platforms. The IoT community learnt about the new challenges like security, interoperability, resource limitations and have to select from a huge number of tools and environment configurations that ones that allow to check the quality of their IoT devices or infrastructures. It is time to apply advanced test strategies, solutions, test automation and equipment in private test campaigns and interop events open for interested parties. Fraunhofer FOKUS together with industrial partners have started to provide users with prepared test equipment dedicated to IoT testing. Currently we are concentrating on two technical case studies from the automotive and industrial production domain. For example we are focusing on challenges with processes from a modular shop-floor-IT for product constructions supported by some stock. The other example is about a cloud-based IoT platform. We include technology especially from advanced research projects and open source groups to improve the quality and to reduce costs.
-
PublicationSpatio-angular illumination control using diffractive micromirror arrays( 2016)
;Rückerl, Florian ;Bellow, Sebastien ;Tinevez, Jean-Yves ;Shorte, Spencer -
PublicationWMS Marktreport Kompakt 2016(Fraunhofer IML, 2016)
;Freund, Nico ;Koulis, Christina ;Leßmann, Markus ;Schulz, Simon ;Voß, MarleenMit dem »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2016« setzt das Team warehouse logistics seine Untersuchungsreihe über die aktuellen Trends und Entwicklungen des Marktes von Warehouse Management Systemen (WMS) fort und aktualisiert die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Jahr 2014. Als eine der führenden Plattformen für Warehouse Management Systeme greift das Team warehouse logistics bei seiner Analyse dabei auf mehr als 15 Jahre Erfahrung sowie eine kontinuierliche Langzeitstudie über den Großteil der marktbestimmenden Faktoren zurück. Der »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2016« präsentiert eine übersichtliche und transparente Zusammenfassung der Analyse des aktuellen Marktes von Warehouse Management Systemen und gibt mit seiner Gesamtdarstellung einen ausführlichen Überblick über die wesentlichen Erkenntnisse der Trends und Entwicklungen auf dem Markt. Des Weiteren werden in dieser Ausgabe erstmalig Vergleiche zu Vorjahren hergestellt um vorhergesagte Trends und Entwicklungen aus den Jahren 2010 bis 2015 zu verifizieren. Wie viele aktive WMS-Anbieter gibt es in der DACH-Region und wie sieht die Umsatzverteilung unter Ihnen aus? Welche Funktionalitäten sind Standard für Warehouse Management Systeme und in welchen Bereichen stehen funktionale oder technologische Entwicklungen an? Wie wirken sich Trends wie Mobile Plattformen und Cloud Computing auf den WMS-Markt aus? Welche Kennzahlen, Lizenzmodelle und Lagertechniken sind üblich für WMS-Projekte? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen, liefert Ihnen der »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2016«, den Sie auf warehouse-logistics.com als kostenloses White Paper im praktischen PDF-Format herunterladen können.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »