Publications Search Results
Now showing
1 - 10 of 12
-
PublicationEinsatz von Wasserstofftechnologien in der Industrie( 2022)
;Tümmler, MarcusSchattauer, Sylvia -
PublicationHighlights des zweiten Forschungsintervalls von SCI4climate.NRW( 2021)
;Zeiss, Christoph ;Simon, Balint ;Samadi, Sascha ;Schäfer, ThiloEine Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse von SCI4climate.NRW aus dem zweiten Forschungsintervall -
PublicationForschungsplan für das 3. Forschungsintervall von SCI4climate.NRW( 2021)
;Zeiss, Christoph ;Simon, Balint ;Samadi, Sascha ;Schäfer, Thilo -
-
PublicationWasserstoffimporte( 2021)
;Küper, Malte ;Schäfer, Thilo ;Merten, Frank ;Taubitz, Ansgar ;Lange, SteffenHeck, Simon -
PublicationCO2 in einer klimaneutralen Grundstoffindustrie(IN4climate.NRW GmbH, 2021)
;Rieth, Iris ;Ruppert, Johannes ;Zeiss, C. ;Ohnemüller, Frank ;Overbeck, Theresa ;Zander, DarioZibunas, Christian -
PublicationKohlendioxid, Biomasse und Regenerativer Strom - Ressourcen einer neuen Kohlenstoffwirtschaft?(Laufen, 2017)
;Dötsch, Christian ;Unger, Christoph -
PublicationEffect of water flow rate on decontamination efficiency of emergency safety showers( 2014)
;Brock, Thomas H. ;Philipp, Hermann ;Steffens, WilfriedTimm, KurtStandards for overhead emergency safety showers used for decontamination in laboratories and production sites specify the spray pattern and the water flow rate. Up to now, there has not been a scientific basis for these requirements. The decontamination of water-soluble contaminants has been investigated using 15 customary shower heads at different water flow rates. A general relationship between water flow rate and decontamination effectiveness could not be established: At a low flow rate, the wash-off time in general did not exceed the time observed at considerably higher flow rates. The shortest decontamination time has been found with a spray pattern that does not fulfil current standards. -
-
PublicationBrände in Lagern für Pflanzenschutzmittel - ein aktueller Ansatz( 2014)
;Schalau, BerndHeuer, Iris-GesineFür den Verlauf eines Brandes in einem Lager für Pflanzenschutzmittel aufgrund von vernünftigerweise nicht auszuschließenden Gefahrenquellen wird nachfolgend ein Berechnungsverfahren beschrieben. Es ermöglicht die Berücksichtigung der tatsächlich vorhandenen Lagerbedingungen und der Brandmelde- und Löscheinrichtungen und basiert auf aktuellen Richtlinien zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden.