Publications Search Results

Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Luminescent reporter cells enable the identification of broad‐spectrum antivirals against emerging viruses
    ( 2023)
    Löw, Karin
    ;
    Möller, Rebecca
    ;
    Stegmann, Cora
    ;
    Becker, Miriam
    ;
    Rehburg, Laura
    ;
    ; ;
    Oestereich, Lisa
    ;
    ;
    Kunz, Stefan
    ;
    Gerold, Gisa
    The emerging viruses SARS‐CoV‐2 and arenaviruses cause severe respiratory and hemorrhagic diseases, respectively. The production of infectious particles of both viruses and virus spread in tissues requires cleavage of surface glycoproteins (GPs) by host proprotein convertases (PCs). SARS‐CoV‐2 and arenaviruses rely on GP cleavage by PCs furin and subtilisin kexin isozyme‐1/site‐1 protease (SKI‐1/S1P), respectively. We report improved luciferase‐based reporter cell lines, named luminescent inducible proprotein convertase reporter cells that we employ to monitor PC activity in its authentic subcellular compartment. Using these sensor lines we screened a small compound library in high‐throughput manner. We identified 23 FDA‐approved small molecules, among them monensin which displayed broad activity against furin and SKI‐1/S1P. Monensin inhibited arenaviruses and SARS‐CoV‐2 in a dose‐dependent manner. We observed a strong reduction in infectious particle release upon monensin treatment with little effect on released genome copies. This was reflected by inhibition of SARS‐CoV‐2 spike processing suggesting the release of immature particles. In a proof of concept experiment using human precision cut lung slices, monensin potently inhibited SARS‐CoV‐2 infection, evidenced by reduced infectious particle release. We propose that our PC sensor pipeline is a suitable tool to identify broad‐spectrum antivirals with therapeutic potential to combat current and future emerging viruses.
  • Publication
    Funkenerosive Mikrobohrungen mit der Plug & Play Sonodrive300
    Die steigende Komplexität von Produkten und Fertigungsprozessen fordert von den Fertigungsverfahren gesteigerte Präzision und Geometrievielfalt, eine hohe Reproduktionsfähigkeit sowie kürzere Prozesszeiten. Gleichzeitig steigen der Anteil der Automatisierung und der Trend zur Miniaturisierung. Auch für die Mikrostrukturierung gilt es wirtschaftliche Fertigungsverfahren einzusetzen. Ebenso spielen Kosten- und Ressourceneffizienz in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Funkenerosion, ein seit vielen Jahren etabliertes Strukturierungsverfahren, eignet sich aufgrund von einigen Technologievorteilen hervorragend zur Mikrostrukturierung von Bauteilen, gehört jedoch wegen der niedrigen Abtragsrate im Vergleich zu anderen Fertigungstechnologien zu den eher langsamen Verfahren.
  • Publication
    Modular simulation model for remanufacturing operations
    ( 2017)
    Butzer, Steffen
    ;
    Kemnitzer, Jan-Felix
    ;
    Kunz, Stefan
    ;
    Pietzonka, Markus
    ;
    Steinhilper, Rolf
    Today, remanufacturing is a key industrial discipline at the end of a product's life or use cycle. Due to high product and resulting process variety, static analytical approaches to assess and improve remanufacturing operations are not reliable. Whereas dynamic material flow simulation is a promising approach. Unfortunately, there is a lack of knowledge when it comes to simulation based improvement of remanufacturing operations. To close the lack of knowledge, this paper will show a modular simulation model to improve production systems of remanufacturing operations. The results will enable remanufacturing companies to assess and improve their production systems in an efficient way.
  • Publication
    Using co-simulation to reduce the calculation time in vehicle dynamics
    ( 2016)
    Kleinert, Jan
    ;
    ;
    Christl, Johannes
    ;
    Kunz, Stefan
  • Publication
    Herstellung fehlerbehafteter Referenzproben für die Entwicklung von Bewertungsalgorithmen bei der optischen Qualitätssicherung von Batterieelektroden
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung fehlerbehafteter Referenzproben für die optische Inspektion von Batterieelektroden. Insbesondere ist hier-bei darauf zu achten, dass Schädigungen möglichst realitätsnah abgebildet werden. Neben der Erzeugung von typischen Defekten, wie Kontaminationen, Beschichtungsfehlern, Löchern oder Verschmutzungen spielt das gezielte Aufbringen von Metallpartikeln verschiedener Größen aufgrund des beschriebenen Defektmechanismus eine entscheidende Rolle. Zur Herstellung der Fehler ist neben der Entwicklung und Konstruktion der hierfür benötigten Apparaturen, auch die Einbringung der Defekte selbst Bestandteil der Arbeit. Auf Basis der Referenzproben können später die Schwellwerteinstellung des von der Kamera erfassten Grauwertes vorgenommen werden sowie Algorithmen zur Klassifikation der Defekte entwickelt werden. Hierdurch soll eine automatisierte Fehlererfassung und -bewertung ermöglicht werden. Die erarbeiteten Ergebnisse stellen die nötige Rückmeldung für den iterativen Optimierungsprozess bei der Probenherstellung dar und sollen auch in die Dokumentation der Arbeit einfließen.
  • Patent
    Erodiervorrichtung
    Die Erfindung betrifft eine Erodiervorrichtung zum Bearbeiten von Objekten, insbesondere von Erodierwerkzeugen, mittels Funkenerosion mit einem Drahtvorrat unbenutzten Erodierdrahtes, einer Bearbeitungszone (16), einem Container für benutzten Erodierdraht, einer Drahtführung zum Führen des Erodierdrahtes im Bereich der Bearbeitungszone (16), einem ersten Antrieb zum Zuführen von unbenutztem Erodierdraht (12) und einem zweiten Antrieb zum Abführen von benutztem Erodierdraht (14), wobei der erste und der zweite Antrieb in die Drahtführung integriert sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Erodierdraht-Zuführvorrichtung (10) mit einem ersten Antrieb zum Zuführen von unbenutztem Erodierdraht (12), einer Bearbeitungszone (16) und einem zweiten Antrieb zum Abführen von benutztem Erodierdraht (14). Der erste und der zweite Antrieb weisen einen gemeinsamen Antriebsmotor auf, der auf eine gemeinsame Antriebswelle wirkt, auf der eine erste, zuführseitige Antriebsrolle (18) mit einer Umfangslänge U1 und eine zweite abführseitige Antriebsrolle (20) mit einer Umfangslänge U2 angeordnet sind, mit U2 > U1