Options
2019
Titel
Vergleich der Ansätze von numerischer und experimenteller Bestimmung der Körperschallintensität an einfachen Strukturen sowie deren messtechnische Herausforderungen
Abstract
Eine Reduktion der Schallemission komplexer technischer Strukturen kann durch eine gezielte Beeinflussung der Körperschallübertragung effektiv umgesetzt werden. Passive Möglichkeiten stellen dabei Dämpfungsschichten oder Rippen dar. Für eine effektive Umsetzung dieser fertigungstechnisch mitunter aufwendigeren und gewichtsbringenden Maßnahmen sollte die Kenntnis über die Verteilung und Strömung der Körperschallenergie innerhalb des Bauteils jedoch möglichst mit hoher Auflösung von Ort und Intensität vorliegen. Dieser Beitrag vergleicht Ansätze zur numerischen und experimentellen Bestimmung der Körperschallintensität, wobei der Schwerpunkt auf der Verarbeitung von experimentellen Messdaten eines 3D-Laserscanning-Vibrometers und deren Vergleich mit einem Finite-Elemente-Modell liegt. Der Vergleich der Methoden erfolgt am Beispiel einer einfachen Struktur, die von einem elektrodynamischen Shaker angeregt wird. Nach der Beschreibung und Diskussion der einzelnen Ansätze sowie der erzielten Ergebnisse wird ein Ausblick hin zur Analyse und Herausforderungen an komplexeren Körpern gegeben.