• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Bewertung des Korrosionsschutzes durch organische Beschichtungen
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Conference Paper
Titel

Bewertung des Korrosionsschutzes durch organische Beschichtungen

Abstract
An Beschichtungen für den Korrosionsschutz für Stahl werden hohe Anforderungen sowohl an die Korrosionsschutzwirkung, an die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sowie an die Lebensdauer der Beschichtung von 30 Jahren und mehr gestellt. Deshalb ist die Vorhersage dieser Eigenschaften mit Hilfe von Labormethoden bei der Neu- und Weiterentwicklung von Beschichtungen für Lack- und Rohstoffhersteller sehr wichtig. ln diesem Beitrag werden die Aussagen der "klassischen" Korrosionsschutzprüfungen, wie Kondenswassertest und Salzsprühtest, die von der Norm DIN EN ISO 12944 empfohlen werden, sowie der in der Stahl- und Automobilindustrie inzwischen etablierten VDA Wechseltest VDA 233-102 (VDA neu) untersucht und bewertet. Alle drei Verfahren zeigen unterschiedliche Schadensmechanismen: beim Kondenswassertest ist die Nasshaftfestigkeit ein wichtiges Prüfkriterium, beim Salzsprühtest werden Beschichtungen auf Freiheit von Poren und Diffusionswegen von Korrosionsstimulantien und auf die Beständigkeit gegen kathodische Deiamination geprüft. Der VDA Wechseltest ruft eher filiformähnliche Korrosion hervor, die auch in die Tiefe des Substrats vordringen kann. Elektrochemische Prüfungen sollen die Prüfdauern weiter verkürzen und Korrosionsmechanismen besser bestimmen helfen. Die Ergebnisse von kathodischer Delamination, linearen Polarisationsmessungen und elektrochemischer Impedanzspektroskopie werden mit den Ergebnissen der klassischen Korrosionsschutzprüfungen korreliert. Dabei wurden Zusammenhänge zwischen kathodischer Deiamination und der Unterwanderung im Salzsprühtest gefunden, ebenso zwischen der Stromdichte im kathodischen Ast der linearen Polarisation und dem Salzsprühtest Die Korrosionsschutzwirkung einer Beschichtung wird - neben den Eigenschaften der Beschichtung selbst - maßgeblich von der Vorbehandlung der Bauteile mitbestimmt. Daher werden Ausblicke für den Korrosionsschutz auf unterschiedlich oberflächenvorbehandelten Stahlsubstraten und verzinkten Stahlwerkstoffen gegeben.
Author(s)
Nothhelfer-Richter, Rolf
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Christ, Ulrich
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Hauptwerk
82. Lacktagung 2018
Konferenz
Lacktagung 2018
File(s)
N-519784.pdf (4.19 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Korrosionsschutz

  • organische Beschichtu...

  • Stahl

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022