• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Detektion von Hochleistungsmikrowellen
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Conference Paper
Titel

Detektion von Hochleistungsmikrowellen

Abstract
Mit Hochleistungsmikrowellen (engl. HPM) können aus kurzer bis mittlerer Distanz elektronische Systeme in wichtiger stationärer Infrastruktur und Fahrzeugen gestört und sogar zerstört werden. Zur Überwachung der Umgebung elektronischer Anlagen gegenüber elektromagnetischen Angriffen werden Detektionssysteme benötigt, welche als Minimalfunktion das Vorhandensein eines elektromagnetischen Impulses (HPM) in einer geeigneten Form melden. Als reine Warngeräte sind solche Geräte, evtl. erweitert um eine Anzeige der Amplitude in groben Schritten und der Anzahl der Bedrohungsimpulse in vielen Fällen ausreichend. Solche Kleinsysteme sind in Form von batteriebetriebenen Taschen- oder Handgeräten mit integrierten omnidirektionalen Breitband-Antennen wurden am Fraunhofer INT auf ihre Funktionalität und Belastbarkeit gegenüber HPM getestet. Zur ständigen Überwachung hochwertiger stationärer Anlagen und insbesondere zur Suche und Identifizierung von HPM-Quellen wurde am Fraunhofer INT ein einkanaliger HPM-Detektor mit erweitertem Leistungsumfang entwickelt, der Hochleistungsmikrowellen mit hohen Feldstärken in einem großen Dynamikbereich messen und analysieren kann. Er kann neben der Stromversorgung aus einem stationären Netz auch für gewisse Zeit aus Batterien betrieben werden. Eine genügende Eigenimmunität gegenüber HPM-Einwirkungen wurde durch Tests im TEM-Wellenleiter und der Modenverwirbelungskammer des Fraunhofer INT verifiziert. Als weitere Ausbaustufe wurde der HPM-Detektor um eine Richtungserkennung erweitert. Vier um jeweils 90° versetzte Spiralantennen und parallel arbeitende Detektionskanäle können nun HPM-Angriffe aus jeder Richtung in der Ebene erfassen. Durch die Antennenanordnung und Richtcharakteristik ist nun zusätzlich eine Richtungsbestimmung mit einem Fehlerwinkel unter 20° möglich.
Author(s)
Adami, Christian
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Braun, Christian
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Clemens, Peter
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Jöster, Michael
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Schmidt, Hans Ulrich
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Suhrke, Michael
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Taenzer, Achim
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Hauptwerk
Wehrtechnisches Symposium Elektromagnetische Effekte. CD-ROM
Konferenz
Wehrtechnisches Symposium "Elektromagnetische Effekte" 2013
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022