• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Dynamische Routenplanung
 
  • Details
  • Full
Options
1996
  • Konferenzbeitrag

Titel

Dynamische Routenplanung

Abstract
Gestiegene Bedürfnisse der Kunden durch komplexere Logistikabläufe und zunehmendes Verkehrsaufkommen mit ständig wechselnden Verkehrssituationen sind Faktoren, die zu neuen Anforderungen bei der Disposition geführt haben. Diese Anforderungen treten insbesondere in der Stadtlogistik auf, da hier die Sendungen von mehreren unterschiedlichen Spediteuren gebündelt werden müssen. Bei der Duisburger City-Logistik ist daher eine geschlossene Informationskette mit verschiedenen untersützenden Softwareprogrammen aufgebaut worden. Die Kette reicht von der einheitlichen Erfassung der Auftragsdaten der beteiligten Speditionen in einem Auftragsmanagementsystem bis zu nachgelagerten Systemen zur Sicherung und Optimierung der Abläufe wie Sendungsverfolgung, Tourdisposition und dynam. Routenplanung. Die dynam. Routenplanung nimmt innerhalb des Telematikspektrums der Planungssysteme einer Stadtlogistik eine spezielle Funktion ein, da neue Parameter zu berücksichtigen sind: Bei der Berechnung müssen für den Güterverkehr spezifische Restriktionen wie Abmaße, Gewicht, Zeiten, Anlieger oder Gefahrgut einbezogen werden. Auf Kundenseite sind u.a. Zeitfenster zu beachten. Vor allem gehört die Hinzunahme tagesgenauer Informationen wie Status, Bausteilen oder Veranstaltungen zum Informationsbedarf einer dynamischen Planung. Dabei ist die Qualität des Datenbestands entscheidend für die Qualität einer dynam. Routenplanung. Im Rahmen des beschriebenen GVZ-DUNI-Projekts ist die dynam. Routenplanung als verteilte Anwendung realisiert und in dem Telematikverbund des GVZ-DUNI integriert. Die verkehrsbezogenen Daten kommen von einem Datenanbieter bzw. von der Stadt Duisburg und werden in einem Geograph. Informationssystem (GIS) zusammengetragen und aufbereitet. Die speditonellen Daten wie Auftrags-, Kunden- und Fahrzeugdaten werden von einem integrierten Softwareinstrument, des sog. City-Logistik-Manager (CLM), geliefert. Das Ergebnis der Berechnungen sind die vom Disponenten bzw. Fahrer benötigten Informationen wie eine Rolliste oder eine Wegbeschreibung.
Author(s)
Kraft, V.
Hauptwerk
Telematik für Güterverkehrszentren und in der Städtelogistik
Konferenz
Tagung "Telematik für Güterverkehrszentren und in der Städtelogistik" 1996
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
IML
Tags
  • City-Logistik

  • Güterverkehrszentrum

  • GVZ-DUNI

  • Routenplanung

  • Telematik

  • Tourenplanung

  • Verkehrsinformationss...

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022