• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Hygrothermal simulation of ventilated pitched roofs with effective transfer parameters
 
  • Details
  • Full
Options
2015
  • Bericht

Titel

Hygrothermal simulation of ventilated pitched roofs with effective transfer parameters

Abstract
The surface temperature of the sub-roof beneath the ventilation layer is the most important factor for the hygrothermal behavior of pitched roofs. The air layer between tiles and sub-roof and the air exchange with the outdoor air reduce the heat exchange between roof cladding and sub-roof and affect the moisture level inside the roof. This report provides preliminary results of a current research project including new field tests. The investigations analyze the thermal behavior of different vented and ventilated roof constructions. Characteristic values for different roofing situations will be provided as well as a method to calculate ventilated roofs by means of hygrothermal simulation using effective surface transfer parameters.

; 

Für das Feuchteverhalten von hinterlüfteten Steildachkonstruktionen ist die Oberflächentemperatur des Unterdachs von maßgebender Bedeutung. Durch die Belüftungsschicht, die mit der Außenluft in Verbindung steht, werden die Temperaturen der Dachoberfläche mehr oder weniger gedämpft auf das Unterdach weitergegeben. Dieses Verhalten beeinflusst wiederum die Feuchteverhältnisse in der Dachkonstruktion. Der vorliegende Bericht stellt die vorläufigen Forschungsergebnisse aus Freilandversuchen dar, bei denen das thermische Verhalten verschiedener belüfteter Konstruktionen untersucht wurde. Es werden strahlungstechnische Kennwerte verschiedener Eindeckungen angegeben und ein Verfahren vorgestellt mit dem das thermische Verhalten einer belüfteten Konstruktion in der hygrothermischen Simulation mittels WUFI® anhand effektiver Übergangsparameter genauer beschrieben werden kann.
Author(s)
Kölsch, Philipp
Verlag
Fraunhofer IBP
Verlagsort
Holzkirchen
File(s)
N-377353.pdf (938.04 KB)
Language
Englisch
google-scholar
IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022