• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Möglichkeiten und Grenzen des Strahlspanens mittels CO2-Hochdruckstrahlen
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Dissertation
Titel

Möglichkeiten und Grenzen des Strahlspanens mittels CO2-Hochdruckstrahlen

Abstract
Die Nutzung eines Flüssigkeitsstrahls zum Trennen hat vielfältige Vorteile, bei geringen thermischen und mechanischen Belastungen für das zu trennende Werkstück. Das CO2-Strahlen ist ein trockener und rückstandsfreier Prozess, eignet sich jedoch nur begrenzt zum Strahlspanen von Werkstücken. Am Markt verfügbare Anlagentechnik zum CO2-Hochdruckstrahlen existiert bis heute nicht. Die bisherigen Untersuchungen konzentrierten sich einzig auf den Nachweis, dass mittels eines CO2-Hochdruckstrahls Werkstoffe beschädigt und damit getrennt werden können. Eine analytische Darstellung des CO2-Hochdruckstrahlprozesses ist auf Grund des Phasenwechsels beim Düsenaustritt anspruchsvoll und wurde ebenso wie ein Vergleich der Leistungsfähigkeit mit dem Wasserhochdruckstrahlen bisher nicht durchgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Versuchsanlage zum CO2-Hochdruckstrahlen unter Atmosphärenbedingungen, eine analytische Betrachtung des CO2-Hochdruckstrahlprozesses sowie technologische Untersuchungen zum Strahlspanen von Polyurethan zur Ermittlung der Möglichkeiten und Grenzen des CO2-Hochdruckstrahlens im Vergleich zum Wasserhochdruckstrahlen.
ThesisNote
Zugl.: Berlin, TU, Diss., 2014
Author(s)
Bilz, Martin
Beteiligt
Uhlmann, Eckart
Verlag
Fraunhofer Verlag
Verlagsort
Stuttgart
File(s)
001.pdf (7.3 MB)
Language
Deutsch
google-scholar
IPK
Tags
  • Angewandte Forschung

  • applied research

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022