• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes
 
  • Details
  • Full
Options
2001
Doctoral Thesis
Titel

Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes

Abstract
Ziel dieser Arbeit soll die Erstellung eines Konzeptes zur Bestimmung der Genauigkeit von hygrothermischen Berechnungen sowie dessen softwaretechnische Realisierung sein. Für eine praktizierbare und anwenderfreundliche Umsetzung sind gewisse Vereinfachungen bei den Klimarandbedingungen und den Materialparametern notwendig. Entsprechend der Wechselwirkung eines Bauteiles mit den klimatischen Bedingungen (Tauwasserausfall, zu hohe Schlagregenbelastung etc.) bietet es sich an, vier typische hygrothermische Gefährdungskategorien mit Kurz-Klimazyklen zu definieren. Für diese Gefährdungskategorien wird ein Schnellverfahren entwickelt, das aus abschätzenden Vorabrechnungen erste Informationen über die "sensibelsten" Größen liefert. Für die komplexeren Materialkennwerte, wie Feuchtespeicherfunktion und Feuchtetransportkoeffizienten werden im Rahmen dieser Arbeit auch neuentwickelte Näherungsverfahren basierend auf einfachen Grundkennwerten vorgestellt, denn für eine praxisorientierte Anwendung sind die bisherigen Funktionen aufgrund des damit verbundenen Meßaufwands nicht geeignet. Durch den Vergleich mit Messungen muß gezeigt werden, ob diese Approximationsmethoden zufriedenstellend eingesetzt werden können. Damit wären materialspezifische Sensitivitätsstudien nur auf die einfachen Grundkennwerte beschränkt und somit überhaupt erst möglich.
ThesisNote
Stuttgart, Univ., Diss., 2001
Author(s)
Holm, Andreas Hagen
Advisor
Gertis, Karl
Reinhardt, Hans-Wolf
Kießl, Kurt
Verlagsort
Stuttgart
DOI
10.24406/publica-fhg-274638
File(s)
001.pdf (2.17 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022