• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Ethische, rechtliche und soziale Anforderungen an Assistenzroboter in der Pflege
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Journal Article
Titel

Ethische, rechtliche und soziale Anforderungen an Assistenzroboter in der Pflege

Titel Supplements
Sicht des Führungspersonals in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
Alternative
Ethical, legal and social requirements for assistive robots in healthcare. Viewpoint of management personnel in hospitals and nursing homes
Abstract
Hintergrund Im Jahr 2030 werden in Deutschland 4 Mio. pflegebedürftige Menschen leben. Doch schon heute leidet die Pflege unter einem Fachkräftemangel, sodass innovative Ansätze gefordert sind. Eine mögliche Lösung mit hohem Zukunftspotenzial sind Assistenzroboter, die bei Alltags- oder Arbeitsaufgaben unterstützen. Das Ziel dieser Studie ist es, ethische, rechtliche und soziale Aspekte beim Einsatz von Assistenzrobotern in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu beleuchten. Adressat der empirischen Befragung ist die Leitungsebene in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, da diese für die Kaufentscheidung von robotischen Assistenzsystemen eine Schlüsselposition einnimmt. Material und Methoden Anhand einer Onlinebefragung wurden bundesweit Führungskräfte aus über 160 Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 befragt. Ergebnisse Die Befragten der durchgeführten Studie sehen in Bezug auf ethische, rechtliche und soziale Fragen keine absoluten Ausschlusskriterien für den Einsatz von Assistenzrobotern in der Pflege. Die Mehrzahl der Teilnehmenden ist nicht besorgt, dass Assistenzroboter Arbeitsplätze im Gesundheitswesen ersetzen werden. Besonders die personalisierte Kommunikation mit Robotern wird überwiegend positiv gesehen. Im Hinblick auf Datenschutz und die Abnahme des menschlichen Kontakts als Konsequenz der Einführung von Assistenzrobotern sind die Teilnehmenden geteilter Meinung. Die Hälfte der Befragten erwartet zudem eine Verhaltensänderung durch die Anwesenheit eines Roboters. Schlussfolgerung Die Studie zeigt, dass es aus Sicht der Leitungsebene in Kliniken und Pflegeeinrichtungen erforderlich ist, besonders rechtliche Fragen zum Datenschutz zu klären. Dies wäre ein wichtiger Auftrag an die Politik. Auch Robotikhersteller sollten mit Blick auf die Akzeptanz ihrer Lösungen verstärkt die Themen Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigen.
Author(s)
Radic, Marija
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Vosen, Agnes
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Zeitschrift
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Thumbnail Image
DOI
10.1007/s00391-020-01791-6
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Tags
  • Nutzerbedarf

  • Datenschutz

  • soziale Interaktion

  • beruflicher Stress

  • Verhaltensänderung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022