Options
1978
Journal Article
Titel
Über die Bestimmung der Formaldehydabgabe von Spanplatten nach dem Perforator-Verfahren und der WKI-Methode
Titel Supplements
Mitteilung aus dem Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung - Fraunhofer-Gesellschaft - an der TU Braunschweig
Abstract
Zur Bestimmung der Formaldehydabgabe von Spanplatten sind bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen worden. In einer vor kurzem erschienen Arbeit sind die wichtigsten Methoden besprochen worden. Das Perforator-Verfahren wird zur Zeit mit Abstand am häufigsten angewandt. Neuerdings wurde auch die WKI-Methode von einigen Industrieunternehmen auf ihre Brauchbarkeit erprobt. Sie zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten Verfahren durch die einfache Durchführbarkeit und den geringen apparativen Aufwand aus. In früheren Arbeiten konnte bereits nachgewiesen werden, daß zwischen dem nach dem Perforator-Verfahren ermittelten Fromaldehydabgabewert und den mittels der WKI-Methode gemessenen Emissionswerten qualitativ eine Korrelation besteht. In Fortführung dieser Arbeiten wurden die Zusammenhänge zwischen den beiden Methoden auch statistisch genauer untersucht, da man in der Industrie insbesondere für die Produktionsüberwachung eine einfache Methode anstrebt, die nicht unbedingt Fachpersonal erfordert.