• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Kleinstsatelliten
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Journal Article
Titel

Kleinstsatelliten

Abstract
Kleinstsatelliten von weniger als 10 kg sind meist nicht aus diskreten Subsystemen, sondern integriert konstruiert. Ihre Realisierung beruht auf Fortschritten bei Mikrosystemtechnik, Leichtbau- und Funktionswerkstoffen sowie Nanotechnologie. Durch die Möglichkeit paralleler Massenfertigung und von Huckepack-Starts sind Kleinstsatelliten sehr kostengünstig. Sie ermöglichen den schnelleren Einsatz neuer Technologien. In der weiteren Zukunft wird eine mögliche Weiterentwicklung über "Siliziumsatelliten" bis zum "Satellite-on-a-Chip" erwartet. Aufgrund ihrer eingeschränkten Leistungsfähigkeit ist ihr Einsatz eher für Spezialaufgaben vorgesehen. Dabei kann durch große Konstellationen oder durch Satellitenschwärme eine große Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems erreicht werden. Neben Erd- und Weltraumbeobachtung sowie Kommunikation entstehen auch neue Aufgaben für Kleinstsatelliten, wie z.B. die Inspektion von Raumfahrzeugen im Orbit oder die Erprobung von Technologien und Bauteilen.
Author(s)
Grüne, M.
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Zeitschrift
Strategie und Technik
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Tags
  • Entwicklungstrend

  • synopsis

  • technological trend

  • technologische Trends...

  • small satellite

  • Kleinsatellit

  • Kleinstsatellit

  • Nanosatelliten

  • nano-satellite

  • Picosatellit

  • pico-satellite

  • Femtosatellit

  • femto-satellite

  • Raumfahrt

  • Weltraum

  • space

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022