• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Untersuchungen über die nachträgliche Säureabgabe von PF-Spanplatten
 
  • Details
  • Full
Options
1991
  • Zeitschriftenaufsatz

Titel

Untersuchungen über die nachträgliche Säureabgabe von PF-Spanplatten

Titel Supplements
WKI-Mitteilung 536/1991.
Abstract
Die Abgabe an flüchtigen Säuren aus einer mit einem alkalisch härtendem Phenolformaldehydharz gebundenen Spanplatte (PF-Spanplatte, Alkaligehalt 1.1 Prozent Deckschicht, 0.95 Prozent Mittelschicht) wurde mit Hilfe der WKI-Flaschenmethode bei 40 Grad C (WKI-Methode, der Gasanalyse-Methode in Anlehnung an die Formaldehydabstimmung nach DIN 52 368) und in der 1 cbm - Kammer bestimmt. Während die PF-Platte unter den hydrolytischen Bedingungen der WKI-Flaschenmethode (40 Grad C, etwa 100 Prozent rel. Luftfeuchte) sowohl Ameisen- als auch Essigsäure abgab, wurde unter den Bedingungen der Gasanalyse-Methode (60 Grad C, weniger als drei Prozent rel. Luftfeuchte) nur Essigsäure ermittelt. Die Konzentration in der 1 cbm-Prüfkammer lag bei 45 Prozent rel. Luftfeuchte und 23 Grad C bei circa 3,0 mg/cbm. In einer weiteren Versuchsreihe wird die Abgabe an flüchtigen Säuren aus der PF-Spanplatte nach Lagerung in Wasser und darauffolgender Trocknung ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Abgabe an Säuren aus den PF-Platten zurückgeht, während die Waschflüssigkeit mit zunehmender Lagerungsdauer steigende Mengen an Ameisen- und Essigsäure enthält.
Author(s)
Schröder, M.
Miertzsch, H.
Roffael, E.
Zeitschrift
Adhäsion
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
WKI
Tags
  • flüchtige Säure

  • Holzspanplatte

  • nachträgliche Abgabe

  • PF-Harz

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022