• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Die sozialen Kosten konventioneller und regenerativer Strom-Erzeugung im Vergleich
 
  • Details
  • Full
Options
1988
  • Zeitschriftenaufsatz

Titel

Die sozialen Kosten konventioneller und regenerativer Strom-Erzeugung im Vergleich

Abstract
Da der Marktpreismechanismus im Fall der konkurrierenden Stromerzeugungs-Technologien nicht angemessen funktioniert, ist es in einer Marktwirtschaft die Aufgabe des Staates, hier mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen einzugreifen und so sozialen Kosten dem ökonomischen Prozess zu internalisieren. Die theoretisch beste Lösung hierfür ist es, auf alle konventionellen Erzeugungsprozesse eine Steuer in der Höhe der verursachten sozialen Kosten zu erheben, wie dies etwa 1986 von der Deutschen Energie-Gesellschaft e.V. (DEG), München, und anlässlich der Steuerreform-Diskussion 1988 auch vom Deutschen Fachverband Solarenergie e.V. (DFS), Ebersberg, gefördert wurde). Die geschätzten sozialen Nettokosten konnten einen Ausgangspunkt für die Kalkulation einer solchen Steuer darstellen. In der praktischen Politik wird es jedoch extrem schwierig sein, den Widerstand interessiert Gruppen gegen eine solche Steuer zu überwinden. Eine Möglichkeit, dieses praktische Problem zu lösen, wäre es, an die Betreiber von Windenergie- und Solaranlagen eine Kompensationszahlung in Höhe der vermiedenen sozialen Kosten zu leisten.
Author(s)
Hohmeyer, O.
Zeitschrift
Sonnenenergie und Wärmepumpe
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
ISI
Tags
  • energy supply

  • Sozialkosten

  • solar energy

  • comparative investiga...

  • power generation

  • economy

  • social expenditure

  • Energieversorgung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Sonnenenergie

  • Vergleichsuntersuchun...

  • Stromerzeugung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022