• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Einsatz eines neuen wetterresistenten IR-Anstrichs im Vergleich mit anderen Maßnahmen zur Reduktion des Bewuchsrisikos an Außenfassaden
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Journal Article
Titel

Einsatz eines neuen wetterresistenten IR-Anstrichs im Vergleich mit anderen Maßnahmen zur Reduktion des Bewuchsrisikos an Außenfassaden

Abstract
Das erhöhte mikrobielle Wachstum auf stark gedämmten, der Witterung ausgesetzten Außenbauteilen ist vor allem eine Folge von höheren Feuchtelasten auf der Oberfläche und den daraus resultierenden günstigen Wachstumsbedingungen. Eine neue vielversprechende Weise, die Betauung auf WDVS zu vermindern, ist die Anwendung von Anstrichen mit abgesenktem langwelligem Emissionsvermögen (langwelliger Emissionsskoeffizient 0.6 statt 0.9), wie hygrothermische Berechnungen zeigen. Insgesamt wurden zwei neu entwickelte IR-Anstrichsysteme im Freigelände des IBP untersucht. Das erste System wurde Ende 2011 appliziert. Drei Jahre später wurde als Weiterentwicklung das zweite System mit den neu entwickelten Pigmenten appliziert.
Author(s)
Krus, Martin
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Thiel, André
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Born, Andrea
SOVA GmbH
Fitz, Cornelia
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Zeitschrift
Bausubstanz
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022