• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Recyclinggerechtes Öko-Design - Praxis und Perspektiven
 
  • Details
  • Full
Options
1994
Conference Paper
Title

Recyclinggerechtes Öko-Design - Praxis und Perspektiven

Abstract
Eine grundlegende Neuorientierung vom Wirtschaftskreislauf zur Kreislaufwirtschaft, der Übergang von der Balance zwischen Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie, eine Technik mit Vorbild Natur statt nur der Nutzung von Naturgesetzen: die Umsetzung dieser Ziele bringt die vierte industrielle Revolution, Mechanischer Webstuhl und Dampfmaschine setzten als erste Revolution die Industrialisierung erst in Gang - elektrischer Antrieb und Fließband ermöglichten im zweiten Zyklus die Mechanisierung mit bisher ungekannter Produktivität - Elektronik und Automatisierung geben zum dritten die Flexibilität dazu. Und nun der ökologische vierte Schritt zum Recycling? Noch fehit die Basisinnovation, die man dereinst wie James Watts Dampfmaschine, Werner von Siemens' dynamoelektrisches Prinzip und Henry Fords Fließband, Konrad Zuses Z 1 als entscheidenden Auslöser der jeweiligen Entwicklung ansehen wird. Somit bleiben Fragen offen: Kommt nach den Geniestreichen, verknüp ft mit großen Namen aus den industriellen Zentren der Alten und Neuen Welt, der nächste Paukenschlag womöglich aus dem pazifischen Raum? Immerhin preschte erst jüngst selbst das japanische MITI mit neuen "ECOFACTORY"- und "ECODESIGN"-Konzepten vor. Doch noch ist Deutschland weltweit Spitzenreiter bei Umwelttechnologien. So zählt mit Sicherheit auch "HP-PAC" zu den Vorboten der Eco-Design-Revolution. Ob westliche (Um-)Welt oder (fern-)östliche Akribie: Bald sollten wir noch mehr Beispiele eines solchen neuerlichen Urknalls und seine Urheber kennen - und auch die Auswirkungen eines durchgreifenden Recycling spüren dürfen. Setzt sich nämlich die Verkürzung der Halbwertszeiten industrieller Umwälzungen mit der bisherigen Geschwindigkeit fort, darf schon in ein paar Jahren auch die fünfte industrielle Revolution keine offene Frage mehr sein. Nach dem Stofflußmanagement halten auch globales Energie- und Klimamanagement noch genügend Aufgaben bereit.
Author(s)
Steinhilper, R.
Mainwork
Schäumen statt Schrauben - der Quantensprung im Öko-Design. Das neuartige Gehäusekonzept. Seminarunterlagen  
Conference
Seminar "Schäumen statt Schrauben" 1994  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • design for recycling

  • Ökologie

  • recycling

  • recyclinggerechtes Konstruieren

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024