Options
Now showing
1 - 7 of 7
-
PublicationLeitfaden zur Gestaltung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI-Prüfkatalog)(Fraunhofer IAIS, 2021)
;Cremers, Armin B. ;Sicking, Joachim -
PublicationDeutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz(DIN, 2020)
;Adler, R. ;Marko, Angelina ;Nagel, Tobias ;Ruf, Miriam ;Schneider, Martin A. ;Tcholtchev, Nikolayet al.Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Umso wichtiger sind die Empfehlungen der Normungsroadmap, die die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen KI-Wettbewerb stärken, innovationsfreundliche Bedingungen schaffen und Vertrauen in die Technologie aufbauen sollen. -
PublicationVertrauenswürdiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz(Fraunhofer IAIS, 2019)
;Cremers, Armin B. ;Englander, Alex ;Gabriel, Markus ;Rostalski, Frauke ;Sicking, Joachim ;Voosholz, JanDie vorliegende Publikation dient als Grundlage für die interdisziplinäre Entwicklung einer Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz. Angesichts der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mit disruptiven und nachhaltigen Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben verdeutlicht sie, dass sich die hieraus ergebenden Herausforderungen nur im interdisziplinären Dialog von Informatik, Rechtswissenschaften, Philosophie und Ethik bewältigen lassen. Als Ergebnis dieses interdisziplinären Austauschs definiert sie zudem sechs KI-spezifische Handlungsfelder für den vertrauensvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Sie umfassen Fairness, Transparenz, Autonomie und Kontrolle, Datenschutz sowie Sicherheit und Verlässlichkeit und adressieren dabei ethische und rechtliche Anforderungen. Letztere werden mit dem Ziel der Operationalisierbarkeit weiter konkretisiert. -
PublicationEdge Computing aus Sicht der Künstlichen Intelligenz( 2018)
;Sicking, JoachimDieser Beitrag stellt die Schlüsseltechnologie der modernen KI vor: das maschinelle Lernen (ML) und speziell das Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen. Er erklärt, wie ein solches Modell unmittelbar an den Orten der Datenentstehung gelernt werden kann ganz ohne Kommunikation von Rohdaten. Dieses Paradigma wird als verteiltes Lernen oder kurz Lernen an der Edge bezeichnet, im Gegensatz zum heute vorherrschenden Lernen in der Cloud. Künstliche Intelligenz ist in den letzten Jahren in unseren Alltag eingezogen, in Form von Sprachassistenten und Übersetzern, Objekt- und Gesichtserkennung, Produktempfehlungen und personalisierten Informationen. Die gemeinsame Technik hinter all diesen Fähigkeiten ist das maschinelle Lernen. Gemeinsamer Enabler von maschinellem Lernen und Bi g Data ist die nahezu exponentiell wachsende Verfügbarkeit an Ressourcen wie Rechenleistung und Speicherkapazität. -
PublicationDetecting Mobility Patterns with Stationary Bluetooth Sensors: A real-world Case Study( 2015)
;Müller, MarcA Bluetooth sensor network was built up in the city of Bonn to measure Bluetooth MAC-addresses. The results of the acquired data are separated on a macro level and mobility patterns. We have collected nearly 5 million data points from 14 distinct stationary sensors over a period of 1 month and recognized over 85.000 unique devices. We show that the data is sufficiently dense to detect commuter patterns based on a Fourier analysis. In addition, we discuss limitations found in the dataset and present lessons learned. -
PublicationSkalierbarkeit und Architektur von Big-Data-Anwendungen( 2014)Big-Data-Komponenten, mit denen die Internetriesen wie Google, Facebook oder Amazon ihre Big-Data-Anwendungen bauen, werden von Open-Source-Communities angeboten und vielfach ergänzt. Die technologische Basis, Chancen von Big Data zu nutzen, ist sowohl frei verfügbar, als auch im Portfolio großer Systemanbieter umfangreich enthalten. Trotzdem stehen vor der Entwicklung einer Big-Data-Anwendung vergleichsweise hohe Hürden: Big-Data-Komponenten haben gemeinhin einen geringeren Funktionsumfang, als man es bisher zum Beispiel von einem Betriebssystem, einer klassischen relationalen Datenbank oder einem BI-System gewohnt ist. Dieser Beitrag gibt einen Einblick über die wesentliche technische Leistung und den damit verbundenen Nutzen von Big-Data-Komponenten. Anschließend wird an einem konkreten Beispiel gezeigt, wie im Konzept der Lambda-Architektur Komponenten aufeinander abgestimmt eingesetzt werden.
-