Now showing 1 - 10 of 2538
  • Publication
    #109 Tiefengeothermie - Die Alternative zur Wärmepumpe?
    ( 2024-04-07)
    Richter, Benjamin
    ;
    Wesche, Julius
    ;
    Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland? Antworten gibt es in dieser Folge von Benjamin Richter von Rödl & Partner. Benjamin ist Partner bei Rödl und unterstützt bei der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Mandanten in Deutschland und im Ausland die Tiefengeothermie Projekte umsetzen.
  • Publication
    #9_Wasserstoff im Untergrund speichern?
    Dr. Katharina Alms und Marieke Graf sind Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IEG. In dieser Folge erklären sie, auf welche Weise Wasserstoff im großen Maßstab gespeichert werden kann und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Katharina wirft einen genaueren Blick "unter die Erde" und zeigt die verschiedenen Speichertypen auf. Marieke erläutert den Einfluss der Speicher auf andere Infrastrukturen, wie Pipelines und Elektrolyseure.
  • Publication
    #108 Klimaschutzverträge
    ( 2024-03-24)
    Kluttig, Bernhard
    ;
    Wesche, Julius
    ;
    Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? Warum brauchen wir sie? Wie funktionieren sie und wer kann sich für sie bewerben? Antworten gibt es in dieser neuen enPower Folge von Bernhard Kluttig. Bernhard Kluttig ist Ministerialdirektor im BMWK, leitet dort die Abteilung Industriepolitik und war einer der zentralen Akteure der dieses neuartige Instrument im Bundes Wirtschafts- und Klimaministerium mitausgearbeitet hat.
  • Publication
    #107 Stromnetzausbau Onshore und Offshore
    ( 2024-03-10)
    Dietz, Thorsten
    ;
    Wesche, Julius
    ;
    Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie es sie in dieser Größe in Deutschland noch nicht gab, z. B. der Suedlink und der Suedwestlink. Wofür brauchen wir diese Links? Wie sieht das Projektmanagement solcher Großprojekte aus? Und werden sie mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben? Fragen gibt es in dieser Folge von Thorsten Dietz, dem Direktor für Gleichstromprojekte bei Tennet. Torsten ist derjenige bei Tennet, bei dem alle Fäden, z. B. für den Suedlink, zusammenlaufen. Wir finden, die Folge ist sehr spannend geworden.
  • Publication
    Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und Herausforderungen alternativer Batterietechnologien
    ( 2024-02-06)
    Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien wird derzeit zum Großteil durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt. Aufgrund von geopolitischen Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeiten geraten allerdings zunehmend alternative Batterietechnologien in den Fokus. Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie können Lieferketten so aufgebaut werden, dass in Europa ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem entstehen kann? Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen?
  • Publication
    #8_Modellierung von erneuerbaren Energiesystemen
    ( 2024-01-29) ; ;
    Neumann, Fabian
    Fabian Neumann ist Wissenschaftler am Fachgebiet Digitaler Wandel in Energiesystemen an der Technischen Universität Berlin. In dieser Folge sprechen wir mit ihm darüber, wie erneuerbare Energiesysteme methodisch modelliert werden, welche Rolle Wasserstoff dabei spielt, und ob Energie eher in Form von Strom oder Wasserstoff transportiert werden sollte.
  • Publication
    The interplay between innovation, standards and regulation in a globalising economy
    ( 2024) ;
    Münch, Florian
    To examine the different roles of regulation and standards in the age of globalisation, we hypothesize and investigate the relation of regulation and national and international standards on the one hand with innovation input (R&D expenditure) and innovation output (patents) on the other hand. The analysis is based on data of 26 high-income countries between 1998 and 2018. There are two main results. Firstly, international standards outperform both de-regulation and national standardisation as they are positively associated with R&D expenditure and patenting. On the other hand, national standards - once believed a source of competitiveness - are negatively related to patents and hence seem to localize economies and slow-down innovation. Secondly, de-regulation does not correlate positively with R&D expenditure, but with increased patenting. We argue the former suggest businesses did not - as assumed - spend freed up resources on R&D, but instead strategically used patenting to replace lost regulation-based protection with patent fences. This casts doubts on the added social value of de-regulation induced innovation.
  • Publication
    Benchmarking International Battery Policies
    (Fraunhofer ISI, 2024)
    Endo, Chie
    ;
    ; ;
    Die Studie Benchmarking International Battery Policies: Eine länderübergreifende Analyse der internationalen öffentlichen Batteriestrategien mit Fokus auf Deutschland, die EU, die USA, Südkorea, Japan und China vergleicht die Batteriepolitik der führenden Länder in der Batterieforschung und -industrie. Der Bericht analysiert ihre politischen und technischen Ziele, Leistungsindikatoren und Förderstrategien mit Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-, Festkörper- und alternativen Batterien und gibt einen Überblick über den Status quo und die Entwicklung der globalen Situation.
  • Publication
    Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter
    Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und damit auch die Art und Weise, wie Umwelt erforscht und Governance betrieben wird. Mit E-Government soll die Verwaltung effizienter und bürgernäher werden, in der Umweltforschung werden fortwährend neue Ideen umgesetzt wie den ⁠CO2⁠-Rechner, Apps für nachhaltigen Konsum oder Big-Data-gestützte Klimasimulationen. Aber schöpfen diese Maßnahmen schon die vollen Potenziale aus, die Digitalisierung für das Umweltressort und seine Umweltforschung und -governance in Zukunft im digitalen Zeitalter bereithält? Und wie verändert sich die Arbeit des Umweltressorts wenn sich die Bürgerinnen und Bürger, die Zivilgesellschaft, die Unternehmen, die Wissenschaft und die Politik und damit die ganze Gesellschaft durch Digitalisierung stark verändern?