Now showing 1 - 10 of 299
No Thumbnail Available
Publication

Wissensbilanz - Made in Germany Zusatzmodul zum Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz

2012 , Mertins, K. , Wang, W.-H.

No Thumbnail Available
Publication

Integrating intellectual capital and sustainability management: Perspectives for the internal management and external reporting in small and medium sized enterprises

2011 , Mertins, K. , Orth, R.

No Thumbnail Available
Publication

Sustainable key-figure benchmarking for small and medium sized enterprises

2011 , Mertins, K. , Kohl, H. , Riebartsch, O.

Sustainability as a concept of long-term economical, ecological and social orientation has an increasing impact on decision making processes within today's industry. In order to catch up with this development, modern Benchmarking approaches need to cover more than economical aspects. Therefore, the Fraunhofer IPK has extended the scope of the BenchmarkIndex, which is the leading key-figure-based Benchmarking analysis for SMEs. The core element of this approach is the integration of an additional "sustainability perspective" to the underlying four perspectives of the Balanced Scorecard (BSC), so that Benchmarking results will not only enhance companies' economical performances, but also take environmental requirements such as energy-efficiency and social responsibility into consideration. Due to the wide dissemination of the BenchmarkIndex, comprehensive sustainable indicators will be accessible to more than 100.000 SMEs worldwide, especially sensitising those that barely have paid attention to sustainability yet, in order to realise a targeted impact for the sustainable production worldwide.

No Thumbnail Available
Publication

Innovationsimpulse durch Nutzung des Intellektuellen Kapitals

2010 , Mertins, K.

No Thumbnail Available
Publication

Planung eines werksinternen Güterverteilzentrums für den Anlagenbau

2012 , Mertins, K. , Glinitzki, S. , Gocev, P. , Dietman, N. von

Im Gasturbinenwerk Berlin der Siemens AG führten der Flächenmangel und die kostenseitigen Einsparungspotentiale zur Entscheidung, die Wareneingangsprüfung und die Lagerhaltung im Werk in einem Güterverteilzentrum (GVZ) zu zentralisieren. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, IPK, wurde beauftragt, bei der Planung von Layout und Logistikprozessen zu unterstützen. Mit der Umsetzung des Projekts sollten Flächen, Durchlaufzeiten, Transportintensitäten sowie die Transport- und Personalkosten im Werk reduziert werden. Das Logistikkonzept wurde mithilfe einer dynamischen Fabriksimulation erarbeitet. Die Layout-Planungen erfolgten als 2 D- und 3 D-Modell. Die Auslegung der Lager-, Puffer- und Prüfbereiche basiert auf der Bildung der Teile- und Prüfumfänge. Die rechnerisch dimensionierten Betriebsbereiche wurden unter weitestgehender Einhaltung der idealen Zuordnung des Funktionsschemas in ein durch die Bauplanung vorgegebenes Gebäude-Raster kompakt zusammengeführt. Die Stabilität der logistischen Prozesse im GVZ und im Werk wurde mithilfe der Simulation bewertet. Aus dem ERPSystem ausgeleitete und anschließend aufbereitete Inventur- sowie Bewegungsdaten dienten als Eingangsdaten für das Simulationsmodell.

No Thumbnail Available
Publication

Fabrikplanungsprojekte ergebnisorientiert steuern

2011 , Mertins, K. , Glinitzki, S. , Rabe, Markus

No Thumbnail Available
Publication

Prozessmanagement und Interoperabilität

2010 , Mertins, K. , Jäkel, F.-W. , Knothe, T.

No Thumbnail Available
Publication

Weiche Faktoren fest im Griff

2011 , Lohmann-Hütte, G. , Mertins, K. , Wang, W.-H.

Die rein finanzorientierte Bewertung von Unternehmen reicht in einer Wissensgesellschaft nicht aus, weil die Bedeutung des intellektuellen Kapitals zunimmt. Dies wird von allem von Faktoren wie die Sozialkompetenz des Personals, die Unternehmenskultur und die Kundenbeziehungen beeinflusst. Vorgestellt wird die Bilanzierung und Auditierung des intellektuellen Kapitals an einem Fallbeispiel. Dieses Vorgehen kann verdeutlichen, wie im Unternehmen Wissen weitergegeben wird, wie aus diesem Wissen Innovationen entstehen und wie groß das Wissen im Unternehmen ist. So können die immateriellen Werte verdeutlichte werden und ihre Wirkung auf die Leistungserstellung. Daraus wiederum können Verbesserungsmaßnahmen entwickelt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Projekt "Wissensbilanz - Made in Germany" durchgeführt. Am Beispiel eines Familienunternehmens aus der Stahlproduktion wird die Wissensbilanzierung vorgestellt. Ein Wissensbilanzteam entwirft dazu ein Bild des Unternehmens, in dem alle wesentlichen Einflussfaktoren aufgezeigt werden. Es wurden alle Faktoren für die Gebiete Humankapital, Strukturkapital, Beziehungskapital und Geschäftsprozess betrachtet und Maßnahmen abgeleitet, um Potenziale auszubauen oder Defizite zu beheben. Eine zweite Wissensbilanz, die vier Jahre später durchgeführt wurde, wurde auditiert, wobei das Audit einem Qualitätsaudit entspricht. Das erhaltene Zertifikat dient dem Unternehmen unter anderem als Nachweis des Managements weicher Faktoren gegenüber Banken und Investoren.

No Thumbnail Available
Publication

Wissensmanagement mit Bilanz, Audit und Zertifikat

2011 , Mertins, K. , Wang, W.-H. , Lohmann-Hütte, G.

Den Umgang mit den weichen Faktoren wie soziale Kompetenz, Unternehmenskultur und Kundenbeziehungen überlassen Unternehmen meist weitgehend dem Zufall. Doch gerade sie beeinflussen maßgeblich das intellektuelle Kapital. Einem mittelständischen Stahlproduzenten halfen eine Wissensbilanz und deren Auditierung, das eigene Wissen dingfest zu machen und sein Management gezielt zu verbessern.

No Thumbnail Available
Publication

Analysing and enhancing IC in business networks: Results from a recent study

2010 , Mertins, K. , Will, M. , Meyer, C.

Since the acknowledgement of intellectual capital (IC) as the major driver of a company's competitive and innovative performance numerous scientific models and practical approaches were developed to capture and display the IC elements of businesses in order to make them visible and accessible for management. But since the economy has gone global and businesses are acting within a global business landscape the view on IC needs to be expanded to these new structures. Especially for small and medium sized enterprises (SME) commitment in networks and clusters is crucial for sustainable competitiveness on international markets. Alike single companies, also business networks highly depend on IC in order to perform successfully and effectively. The way businesses cooperate, exchange and acquire knowledge, find suitable partners, solve problems, develop and profit from the network has an impact on the company itself as well as on the network. Aiming at an IC-based assessment and support of SME networks, the methodology presented in this paper follows a bottom-up approach starting with the assessment of IC in the single company. Within the research projects ""InCaS: Intellectual Capital Statements -Made in Europe"" and ""Wissensbilanz -Made in Germany"" a methodology has been developed which has proved to be capable of collecting comparable qualitative IC data. Based on these results, a consolidated approach has been designed recently, collecting IC data from more than 600companies in Germany. The results are comparable and individual at the same time, allowing to display IC settings of single companies as well as to aggregate IC information within an IC portfolio for a whole group of companies. The paper will present the methodology as well as some first results from the study taking a look at the German IC landscape based on more than 600 individual IC assessments. The paper will also discuss the possibilities of using the results for IC enhancement in networks and clusters from the view of the single company.