Options
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Now showing
1 - 3 of 3
-
PublicationEntwicklung eines Prozess- und Informationsmodells für das Produktlebenszyklusmanagement in der digitalen TransformationDie Digitalisierung erfordert von industriellen Unternehmen, reaktionsfähig neue Kundenbedürfnisse zu bedienen. Der tägliche Umgang mit digitalen Technologien verändert die Erwartungen der Nutzer an Produkte und Services. Um im Wettbewerb zu bestehen, sind Geschäftsmodelle konsequent kundenorientiert auszurichten und permanent anzupassen. Innovationen ressourceneffizient und schnell in Form von Produkten und Services zu operationalisieren, setzt voraus, dass die Prozesse und Systeme von Unternehmen ein durchgängiges, anpassbares und transparentes Wissens-, Informations- und Datenmanagement gewährleisten. In dieser Arbeit wird ein Modell für ein strukturiertes Vorgehen entwickelt, um neue Geschäftsmodelle zu gestalten und die dafür notwendigen Adaptionen des Produktlebenszyklusmanagements vorzunehmen. Die Anforderungen an das Modell werden anhand der praxisbezogenen Aktionsforschung und qualitativer Untersuchungsmethoden abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt die Modellbildung, in die konkrete Techniken und Handlungsanleitungen einfließen. Anschließend wird das Modell durch den Use Case „Automatisiertes Laden“ evaluiert.
-
Publication16. Berliner Runde. Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen. BegleitbandProduktionstechnik als Vorreiter für Lösungen einer sich wandelnden Industriegesellschaft: Klimaschutz und Ressourcenknappheit, Digitalisierung und Daten sicherheit, Urbanisierung und Mobilität sind globale Themen, die zu einem Wandel unserer Industriegesellschaft führen. In ihrer 16. Auflage rückt die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Anwender, Lösun gen aus der Produktionstechnik in den Fokus, mit denen Unter nehmen Herausforderungen und Potenziale dieses disruptiven Wandels gleichermaßen bewältigen und ausschöpfen können. Die Themen umfassen unter anderem nachhaltige Fertigungs- und Maschinentechnologien, ganzheitliche Optimierungskon zepte mithilfe Künstlicher Intelligenz, kontextsensitive Assistenz systeme sowie Lösungen aus den Bereichen Blockchain und Health Science. Die vorgestellten Lösungsansätze bieten einen neuen Blickwinkel auf die Produktion von morgen und ermögli chen es Unternehmen, in dem vorherrschenden Spannungsfeld auch zukünftig wirtschaftlich effizient zu agieren. Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeug maschinenbau, der gesamten Lieferkette sowie der Anwendung stellen aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Werkzeug maschinenbranche sowie der Produktionstechnik vor. Diskutieren Sie mit uns, welche System- und Komponentenlösungen neue Impulse für einen zukunftsorientierten Wandel unserer Industrie gesellschaft setzen können und welche innovativen Lösungen für die Produktionstechnik daraus resultieren.
-
PublicationBenchmarking-Studie Dokumentenlogistik. Eine Unternehmensbefragung zum Stand der Dokumentenlogistik in Deutschland(Fraunhofer IRB Verlag, 2008)
;Mertins, K. ;Kohl, H.Goermer, M.Wie viel Geld kostet der Dokumentenverkehr innerhalb eines Unternehmens? Welche internen und externen Kosten fallen an für Posteingang, Digitalisierung, Verteilung und Druck bis hin zum Versand? In den meisten Unternehmen besteht hinsichtlich der Leistungsdaten der Dokumentenlogistik derzeit wenig Transparenz. Einer der Gründe hierfür ist, dass Dokumentenprozesse in der Regel abteilungs- und bereichsübergreifend organisiert sind. Daher findet eine explizite Prozessbetrachtung der Dokumentenlogistik in den meisten Unternehmen bis heute nicht statt. Um diese Fragestellungen beantworten zu können, bzw. um erstmalig einen tieferen Einblick in die Kernprozesse der Dokumentenlogistik mittels einer Benchmarking-Studie zu erhalten, wurde die vorliegende Studie im Sommer 2007 vom Informationszentrum Benchmarking (IZB) am Fraunhofer IPK in Berlin mit Unterstützung durch die Williams Lea Deutschland GmbH initiiert. Die Untersuchung basierte auf einer sowohl pragmatischen als auch umsetzungsorientierten Analyse zur Identifizierung der Stärken und Schwächen in den Kernprozessen der Dokumentenlogistik. Die Wichtigkeit des Themas Dokumentenlogistik zeigte sich bereits am großen Interesse, das die angefragten Unternehmen der Untersuchung entgegen brachten. Bereits innerhalb weniger Tage hatten sich 30 Unternehmen bereit erklärt, sich an der bezüglich des Datenerhebungsaufwandes recht umfangreichen Studie zu beteiligen.