Now showing 1 - 6 of 6
No Thumbnail Available
Publication

Geschäftsprozeßmodellierung. Basis für erfolgreiche Veränderungsprozesse

1998 , Mertins, K. , Jochem, R.

No Thumbnail Available
Publication

Beschleunigung wertschöpfender Prozesse. Ein Beispiel aus dem deutschen Werkzeugmaschinenbau

1995 , Mertins, K. , Schwermer, M. , Jochem, R.

Acceleration of value adding business processes. An example from German machine-too engineering. A basic requirement for production entrepreneurs is the new orientation of order handling along the chain of value adding to accelerate business processes. This article presents an example from German machine-tool engineering.

No Thumbnail Available
Publication

Veränderungsmanagement im Statistischen Landesamt. Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf Kunden- und Kostenverantwortung

1998 , Wenzel, K. , Mertins, K. , Tünschel, L. , Jochem, R. , Jaekel, F.W.

Der Beitrag beschreibt den Weg des Statistischen Landesamtes Berlin zu einem leistungsfähigen Geschäftsprozeßmanagement im veränderten Umfeld. Er zeigt, wie die objektive und produktorientierte Beschreibung der statistischen Verfahren - in enger Zusammenarbeit mit den Fachreferaten - zur Basis für die Optimierung der Arbeitsabläufe wird. Das Bewußtsein für die durchgängige Prozeßbetrachtung und die Verantwortlichkeiten wurde durch das modellbasierte Vorgehen geschärft. Ein durchgängiges Konzept für die Betrachtung der statistischen Produktion sowohl über die unterschiedlichen statistischen Produkte als auch die mit den Produkten verbunden Prozesse wurde entwickelt und verifiziert. Auf der Basis dieses Konzeptes wurde ein zwischen den statistischen Produkten übertragbares Sollkonzept erarbeitet.

No Thumbnail Available
Publication

Model based analysis and reengineering of business processes

1995 , Mertins, K. , Edeler, H. , Schwermer, M.

When approaching targets like strenghtening productivity of the company by improving product quality, reducing lead time and optimizing market driven pricing. companies start to concentrate on their main business processes, on gearing all functions and ressources to the process they are involved in and on improving communication by sharing information widely within the processes. In the following the approach of Integrated Enterprise Modelling IEM using Object-Oriented Modelling Technique to model and to clarify the interaction of enterprise components will be introduced. The method will be explained as planning tool by an example. The example describes the optimization of future CAD/CAM-applications as a communication instrument within the process to develop gears.

No Thumbnail Available
Publication

Qualitätsorientierte Gestaltung von Geschäftsprozessen

1997 , Mertins, K. , Jochem, R.

Sich verändernde Märkte und innovative Wettbewerber zwingen jedes Unternehmen zu ständiger, kritischer Überprüfung und Weiterentwicklung seiner Organisation, Geschäftsprozesse und Technologien. Gefordert ist die Neuausrichtung der gesamten Unternehmensplanung und -gestaltung entlang der Wertschöpfungskette zur Beschleunigung der Geschäftsprozesse. Alle relevanten Anwendersichten wie beispielsweise Qualität, Organisation, Informationssysteme und Kosten (Controlling) müssen integriert und in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden. Dabei kommt gerade der Art und Weise der Informationsdarstellung - zusammen mit der aktiven Einbeziehung aller betroffenen Bereiche und Mitarbeiter - bei Prozeßgestaltung und Prozeßausführung eine entscheidende Bedeutung für die Akzeptanz und Umsetzung eines Qualitätskonzeptes zu. Andererseits ist von den Mitarbeitern eine fundierte Kenntnis wichtiger Geschäftsprozesse zu fordern. Die Mitarbeiter des Qualitätswesens müssen zu "Prozeßberatern" werden, d.h. das Qualitätsmanagement sollte in den Geschäftsprozeß integriert werden. Die in diesem Buch beschriebene qualitätsorientierte Gestaltung von Geschäftsprozessen unterstützt diese Integration. Dazu wird eine normkonforme Modellierungsmethode mit enthaltener Modellierungssprache und Vorgehensmethodik vorgestellt, um die Prozesse transparent darzustellen, geeignete Maßnahmen abzuleiten, diese zusammen mit den dafür Verantwortlichen festzulegen sowie in Qualitätshandbüchern zu dokumentieren und laufend fortzuschreiben. Ergebnis ist die Unterstützung der komplexen Gestaltungs- und Optimierungsprozesse durch Schaffung von Transparenz mit Modellen. Das gemeinsame Verständnis aller Beteiligten wird über die Beschreibung der Geschäftsprozesse und der qualitätssichernden Maßnahmen in einem Modell erzielt. Ermöglicht wird so eine Qualitätsbeurteilung, d.h. die so dokumentierten Geschäftabläufe sind eine Basis für das Anlegen von Qualitätsmaßstäben, die Qualitätsdokumentation und die Zertifizierung. A nhand eines Beispielunternehmens wird die Anwendung des Konzeptes zur qualitätsorientierten Gestaltung von Geschäftsprozessen verdeutlicht. Ein rechnergestütztes Werkzeug ermöglicht die geforderte Einbeziehung aller am Gestaltungs- und Optimierungsprozeß Beteiligten sowie die modellbasierte Erstellung von normgerechten QM-Dokumenten. Der Leser wird in die Lage versetzt, seine Geschäftsprozesse qualitätsorientiert zu gestalten. Die Modellierungs- und die Planungsschritte sind so beschrieben, daß der Leser sie entweder direkt selbst oder in Zusammenarbeit mit einem Berater anhand eines methodischen Leitfadens durchführen kann.

No Thumbnail Available
Publication

Integrierte Fabrikmodellierung

1994 , Mertins, K. , Jochem, R.

Das Fabrikmodell beschreibt Eigenschaften und Geschäftsprozesse in vereinfachter, systematischer und abstrahierter Form. Es macht die planungsrelevanten Informationen transparent und stellt somit eine Diskussionsbasis für die Planungsbeteiligung dar. Um der Vielfalt der Planungsinformationen und Abbildungsanforderungen der einzelnen Themengebiete gerecht zu werden, wird den Planungsbeteiligten ermöglicht, verschiedene Sichen auf ein integriertes Modell des Fabrikbetriebs einzunehmen (34,36). Dazu wird eine Modellstruktur basierend auf einer einheitlichen Modellierungssprache zu Verfügung gestellt, die es dem Anwender erlaubt, das Betriebsmodell aus seiner Sicht zu beschreiben, Wechselwirkungen zwischen den Sichten im Modell können veranschaulichen sowie alternative Lösungswege dargestellt und analysiert werden. Es werden Modellierungsregeln für die Anwendung der Sprache und den Aufbau der Modelle bereitgestellt.