Now showing 1 - 3 of 3
  • Publication
    BERCIM - distributed, fault-tolerant CIM structures
    ( 1992)
    Heiner, G.
    ;
    Henckel, L.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Tschammer, V.
    With BERCIM an overall concept has been created as an example for an open services environment for utilising services within a CIM scenario. Detailed concepts have been worked out as a contribution towards research and development in CIM, in what is largely a new field of distributed computing. The elaborated CIM-architecture conforms to the international standardization ODP and associated areas. Modelling was done in five views, utilising object-oriented methods. In an example of a CIM-scenario use is made of the various possibilities of a high-speed communication system. The realized CIM-applications are: 1) Distributed planning, programming and simulation for manufacturing cells with industrial robots (off-line programming), 2) Fault-tolerant area control computer, 3) Integrated remote Diagnosis and multimedia communications. The components of the distributed CIM applications are integrated with the aid of the component infrastructure, e.g. domains, trader, yellow pages, directory s ervice agents. The protocol architecture consists of the Lightweight Transport Protocol and the Group Internet Protocol.
  • Publication
    BERCIM - Verteilte, fehlertolerante CIM-Strukturen
    ( 1991)
    Heiner, G.
    ;
    Henckel, L.
    ;
    Tschammer, V.
    ;
    Linnemann, H.
  • Publication
    Die Produktions- und Dienstleistungstechnik der Zukunft - abschaltbar oder nicht?
    ( 1989)
    Specht, D.
    Die Fabrik der Zukunft ist das Konzept einer neuen Generation von Produktionsanlagen unter Einschluß rechnerunterstützter Informationssysteme und rechnergeführter Fertigungsprozesse. Ihre zukünftige Einführung wird die Ablaufbedingungen der traditionellen Fertigung und Montage grundlegend verändern und voraussichtlich auch das Organisationsgefüge und die Wettbewerbsstrategien ganzer Unternehmen umgestalten. Aus technischer und wirtschaftlicher Sicht erscheint es sinnvoll, die Arbeitszeit des Menschen von der Arbeitszeit der Maschinen zu entkoppeln. Bis die Technik kostengünstige Automismen für Serviceaufgaben während der Maschinenarbeitszeiten entwickelt hat, kann die Anwesenheit einer kleinen Servicemannschaft der Nutzungsfaktor von Maschinen im Dauerlauf wesentlich verbessern. Eine Entkopplung der menschlichen und maschinellen Arbeitszeiten gäbe genügend Raum, das Wochenende, aber andere aus sozialen und gesellschaftlichen Erwägungen sinnvolle arbeitsfreie Zeiten zu definieren.