Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Steigerung der Energieeffizienz mittels Energiekennzahlen am Beispiel der Metallverarbeitung
    ( 2022)
    Sigg, Stefan
    ;
    Kühn, Armin
    ;
    ;
    Roder, Sven
    ;
    Thiele, Gregor
    ;
    Die Energiewende und die einhergehende Forderung nach Effizienzsteigerungen stellen produzierende Unternehmen vor betriebliche und technische Herausforderungen. Methoden und Technologien des Energiemanagements gewinnen damit auch im Mittelstand an Relevanz. Dabei sind Kennzahlen ein Schlüssel, um die aktuelle Energieeffizienz einzuschätzen und Potenziale für Einsparungen zu identifizieren. Der Artikel dokumentiert Erfahrungen der Anwender mit Bezug auf Konzepte aus der Wissenschaft, um Interessierten aus der Industrie den Einstieg in das Thema zu erleichtern.
  • Publication
    Integration von ISO 9001:2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
    Ganzheitliche Produktionssysteme und Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 : 2015 finden sich in zahlreichen Organisationen. Dabei wird das Potenzial beider Systeme nicht ausgeschöpft, wenn diese getrennt voneinander betrachtet werden. Durch die Nutzung etablierter Methoden Ganzheitlicher Produktionssysteme können gleichzeitig Normforderungen erfüllt und Potenziale dieser Methoden genutzt werden. Es wird daher in diesem Beitrag gegenübergestellt, welche Methoden geeignet sind, um die Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen.
  • Publication
    UrbanTSN - Automatisierung mit Echtzeit-Internet
    ( 2020)
    Chemnitz, Moritz
    ;
    Wolff, Tobias
    ;
    Die individualisierte Massenproduktion mit hochgradig wandelbaren Produktionskapazitäten erfordert das Umdenken auch in der Steuerungstechnik. Das Ziel der Auftragsforschung im Projekt UrbanTSN ist die Ablösung der starren Liniensteuerung klassisch hierarchischer Fabrikautomatisierung durch eine mit Docker und Codesys virtualisierte, mit USDL und WSDL flexibel orchestrierte und damit ad hoc skalierbare Online-Steuerungstechnik. Diese Entwicklung auf dem Gebiet der Industrie 4.0 verbindet erfolgreich die Errungenschaften der fortgeschrittenen IKT-Welt mit den anspruchsvollen Anforderungen der industriellen Produktionslandschaft.
  • Publication
    Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
    Die aktuelle Corona-Pandemie ruft große Unsicherheiten hervor. Durch die Gefahr einer sogenannten ""zweiten Welle"" sehen sich produzierende Unternehmen gezwungen, jederzeit die Produktion herunterfahren und wieder hochfahren zu können. Mit dem schnell verfügbaren individualisierten Bewertungssystem ""Easy Ramp-Up Check"" sind Unternehmen in der Lage, vor, während und nach dem Wiederanlauf, Risiken zu identifizieren sowie passende Maßnahmen abzuleiten. Ergänzt durch das systematische Monitoring der kritischen Prozesse im interaktiven Lagebild, wird eine schnelle und resiliente Reaktion auf ungeplante Störgrößen ermöglicht.
  • Publication
    Porosity of LMD manufactured parts analyzed by Archmimedes method and CT
    ( 2018)
    Marko, Angelina
    ;
    Raute, Julius
    ;
    Linaschke, Dorit
    ;
    Graf, Benjamin
    ;
    Pores in additive manufactured metal parts occur due to different reasons and affect the part quality negatively. Few investigations on the origins of porosity are available, especially for Ni-based super alloys. This paper presents a new study to examine the influence of common processing parameters on the formation of pores in parts built by laser metal deposition using Inconel 718 powder. Further, a comparison between the computed tomography (CT) and the Archimedes method was made. The investigation shows that CT is able to identify different kinds of pores and to give further information about their distribution. The identification of some pores as well as their shape can be dependent on the parameter setting of the analysis tool. Due to limited measurement resolution, CT is not able to identify correctly pores with diameters smaller than 0.1 mm, which leads to a false decrease in overall porosity. The applied Archimedes method is unable to differentiate between gas porosity and other kinds of holes like internal cracks or lack of fusion, but it delivered a proper value for overall porosity. The method was able to provide suitable data for the statistical evaluation with design of experiments, which revealed significant parameters on the formation of pores in LMD.
  • Publication
    Hybrid Prototype-in-the-Loop
    ( 2018)
    Buchholz, Christian
    ;
    Kind, Simon
    ;
    Blume, Claas
    ;
    Enin, Alexey
    ;
    Stark, Rainer
    In der Phase der früheren Anlagen- und Prozessabsicherung zeichnet sich ein Bedarf nach neuen Absicherungswerkzeugen für eine integrierte Betrachtung von Anlagenverhalten und Mensch-Maschinen-Kollaboration ab. Durch die Kopplung von virtuellen 3D-Modellen des Layouts, deren Verhaltensmodellen sowie mechatronischen Elementen werden mit dem Hybrid Prototype-in-the-Loop (HPiL)-Ansatzes das frühzeitige Absichern und Evaluieren von Montageprozessen ermöglicht. Im Rahmen einer Studie werden die Vor- sowie Nachteile des Ansatzes kritisch beleuchtet.
  • Publication
    Ganzheitliche Regelung der Energieeffizienz
    ( 2016) ;
    Thiele, Gregor
    Im Rahmen des beschriebenen Projekts werden neue Ansätze zur mitlaufenden Energieeffizienzoptimierung industrieller Anlagen erforscht. Hierzu entsteht ein flexibles Modell zur Anlagenbeschreibung. Modellbildung und Adaption sind hierbei für einfache Übertragbarkeit möglichst unabhängig vom A-Priori-Wissen zu gestalten. Verschiedene Modellvarianten und Optimierungsverfahren werden im eigens entwickelten Framework evaluiert und vor dem Hintergrund der Energieeffizienz-Kennzahlen diskutiert.
  • Publication
    A mobile measurement system for urban immission-monitoring using satellite navigation
    ( 2010) ; ; ;
    Henning, M.
    ;
    Schönewolf, W.
    ;
    ; ; ;
    Henning, M.
    ;
    Schönewolf, W.
    A mobile measurement system for immission monitoring has been developed. The detection system is mounted on a vehicle in a roof-box. This enables travels along the road network and collecting of immission data at particular reference locations. During a roundtrip the system receive concentration data for every reference location. These values provide daily profiles of toxic gas and pmiu concentrations, wmcn are plotted into a digital environment map.